Professorship for Teacher Education and School Development

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Main research areas

- Video-based Analysis of Teaching and Learning in Classroom

- Video-based Teacher Education and Professional Development

- Mandatory Testing and School Reform

  1. Selbstwirksamkeitserwartungen und wahrgenommene Kompetenzunterstützung von Lehramtsstudierenden – Effekte einer videobasierten Feedbackintervention im Praktikum

    Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Coauthor) & Kleinknecht, M. (Coauthor)

    27.02.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Sieben Kriterien zur Überprüfung von Lern- und Leistungsaufgaben

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    11.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. Sport-Reflect – Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung.

    Weber, K. E. (Lecturer)

    31.05.201802.06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Teachers' motivation for participating in professional development and its relationship to the uptake of professional development.

    Kleinknecht, M. (Speaker), Richter, D. (Speaker) & Groeschner, A. (Speaker)

    28.04.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. The influence of analyzing own classroom videos or videos of other teachers during a teaching practicum on pre-service teachers’ professional vision of classroom management

    Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    06.04.202010.04.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. The promise and pitfalls of a blended, video- and coaching-based professional development program in Germany

    Holstein, A. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. The role of peer feedback mode for pre-service teachers’ feedback perception and quality

    Anders, D. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    30.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Train the trainer – Eine onlinebasierte videogestütze Mitarbeiter*innenqualifizierung für Fortbildner*innen in der Lehrer*innenbildung

    Obst, K. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker), Holstein, A. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    25.03.202027.03.2020

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  9. Two sides of the same coin? On the relationship between cognitive activation and constructive support

    Kleickmann, T. (Speaker), Hess, M. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    03.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

Recently viewed

Activities

  1. Gutachtertätigkeit für Gesellschaft für empirische Bildungsforschung
  2. Europa versus der Rest? Normierungspraktiken von kultureller Diversität im Kuratorischen der PerformingArts
  3. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung
  4. Going Green - Education for Sustainability in the EFL and STEM Classrooms
  5. Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (Organisation)
  6. Vorstellung der Soziologischen Begleitforschung im Verbundvorhaben "Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Berücksichtigung regenrativer Energien (Smart Emergency Supply System - SES²)
  7. Change agents for corporate sustainability: the role of competencies in sustainability transformations
  8. Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung
  9. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.
  10. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (Externe Organisation)
  11. Gerhard Richters Fensterbilder
  12. Der chemische Sauerstoffbedarf
  13. Regionales Management von Klimafolgen - KFM (klimazwei) 2011
  14. Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation: Vorstellung der Ergebnisse des Nachhaltigkeitsbarometers 2015
  15. Die Perspektive von Schüler*innen auf das selbstregulierte Lesen im Fach Biologie – Wie viel Strategievermittlung findet im Fach statt?
  16. Kongress Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2019
  17. Financial Experts Association (FEA), Webinar „Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD