Professorship for Political Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Main research areas

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. Berufungskommission "Politikwissenschaft: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU" - 2018 (Event)

    Oppermann, J. (Member)

    21.11.2018

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  2. BarCamp Menschenrechte – stiftung.gemeinsam.stärken

    Oeftering, T. (Organiser)

    13.05.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  3. 7. Doktoranden-Workshop des Norddeutsches Netzwerk der Demokratieforschung

    Oppermann, J. (Participant)

    29.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  4. 6. Leuphana Konferenzwoche 2015

    Oeftering, T. (Participant)

    26.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  5. 6. Fachdidaktische Tagung zum Thema Populismus und Schule

    Oppermann, J. (Organiser)

    22.02.201823.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  6. 2. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft - GSÖBW 2018

    Oppermann, J. (presenter)

    27.02.201801.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 1. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung" - AJEB der GPJE 2016

    Oeftering, T. (Organiser)

    17.11.201618.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  8. 1. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung" - AJEB der GPJE 2016

    Oeftering, T. (Speaker)

    18.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  9. 19. Jahrestagung Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung

    Oppermann, J. (Participant)

    14.06.201816.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  2. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  3. Mental representation of global environmental risks
  4. Smart homes and the control of indoor air quality
  5. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  6. Trumps Klimapolitik
  7. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  8. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  9. History of the Collection
  10. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  11. I’m so sorry
  12. Bildung - Studium - Praxis
  13. Leuphana Sommerakademie
  14. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  15. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  16. Globalisation Gangnam-style
  17. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  18. A CULTure of entrepreneurship education
  19. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  20. Stakeholder Governance
  21. Die romantische »Theorie des Romans«
  22. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  23. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  24. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  25. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  26. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  27. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  28. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  29. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  30. Mündlichkeit fördern und bewerten
  31. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  32. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  33. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  34. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  35. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  36. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  37. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  38. Name ohne Eigenschaften
  39. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"