Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. Published

    Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst

    Jamme, C., 2002, In: Jahrbuch für Hegelforschung. 6/7, p. 357-360 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published

    Aspekte von Bildlichkeit in Walter Benjamins Denken: Denkbild und Dialektisches Bild

    Costa, M. T., 2010, Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Philosophiegeschichte von Platon bis Nancy. Neuber, S. & Veressov, R. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 215-227

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Il dibattito sull'immagine a partire dall'Iconic Turn

    Costa, M. T., 2010, In: paradosso. 2010, p. 95-108

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2010, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 16, p. 45-58 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Gefühle als Atmosphären: Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie

    Andermann, K. (Editor) & Eberlein, U. (Editor), 2011, Berlin: Akademie Verlag GmbH. 267 p. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; no. 29)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Einführung in die Kulturphilosophie

    Hobuß, S., 2010, Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 145-156 12 p. (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen: Praxisanleitungen).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Ähnlichkeit mit unähnlichen Mitteln: Die Auflösung der Repräsentation der figuralen Form

    Andermann, K., 2004, In: Kritische Berichte. 32, 2, p. 76-83 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung: Differenzphilosophische Grundlagen der Anonymisierung und der Temporalisierung von Handlungsmacht

    Andermann, K., 2008, Unmenge: Wie verteilt sich Handlungsmacht?. Becker, I., Cuntz, M. & Kusser, A. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 123-138 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Dinge und Körper: Zwei Korrelate der lebendigen Wahrnehmung

    Andermann, K., 2004, In: sinn-haft. 17, p. 94-99 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Spielräume der Erfahrung: Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz

    Andermann, K., 2007, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 321 p. (Phänomenologische Untersuchungen; vol. 25)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...22 Next