Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2024
  2. Published

    From Energy Humanities to Human Energetics: The Noetics of Approximate Knowledge in the work of Gilbert Simondon

    Brunner, C. & Fritsch, J., 01.01.2024, Noetics Without a Mind. Kousoulas, S., Radman, A. & Sohn, H. (eds.). Technische Universiteit Delft, p. 19-26 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG

    Renn, J., Johnson, J., Kunstreich, J., Costa, M. T. & Schlögl, R., 2024, Die Max-Planck-Gesellschaft : Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Renn, J., Reinhardt, C., Kocka, J., Schmaltz, F., Kolboske, B., Balcar, J. & Schwerin, A. V. (eds.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 667-683 17 p. 8. (Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. 2023
  5. Published

    Aby Warburg and the Art of Translation

    Costa, M. T., 2023, Lessico Warburghiano : The Borrowings of Science in Aby Warburg's Art Writings. Mazzucco, K. & Strozzi, B. P. (eds.). Polistampa Publishing House, p. 37-44 8 p. (The Notebooks of the Colombaria; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Formen teilhabender Kritik: Philosophische, mediale und künstlerische Perspektiven

    Brunner, C., Nigro, R. & Bippus, E., 2023, Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme . Ochsner, B. (ed.). Lüneburg: meson press, p. 193-209 17 p. 7

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Il compito del traduttore

    Costa, M. T. (Editor) & Benjamin, W., 2023, edizione critica e nuova traduzione ed. Milano-Udine: Mimesis Edizioni.

    Research output: Books and anthologiesBook

  8. Published

    The debate on technique in the Kunstwissenschaft around 1900

    Costa, M. T., 2023, The Making of Technique in the Arts: Theory and Practice from the Sixteenth to the Twentieth Century. Dupré, S. & Hendriksen, M. (eds.). Brepols Publishers, p. 165-184 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. 2022
  10. Published

    Recht und Kultur

    Ausberg, I., Welzel, C., Jamme, C., Reimer, F. & Leeb, S. (Contributor), 2022, Rechtsgespräche: Recht im Kontext von Innovation | Entrepreneurship Nachhaltigkeit | Kultur | Europa. Terhechte, J. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 39-62 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2021
  12. Published

    Briefwechsel 1957–1976

    Jamme, C. (Editor) & Busch, K. (Editor), 2021, 1 ed. Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber. 248 p. (Martin Heidegger Briefausgabe; vol. 2, no. 3)

    Research output: Books and anthologiesBook

  13. 2020
  14. Published

    „Nur ins Dunkel ists ein Schritt“ Paul Celan und Friedrich Hölderlin

    Jamme, C., 04.2020, In: MLN - Modern Language Notes. 135, 3, p. 620-634 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)

    Jamme, C., 2020, In: Goethe Jahrbuch. 137, p. 294-296 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...21 Next

Recently viewed

Publications

  1. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  2. The video microscopy-linked electrochemical cell
  3. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  4. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  5. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  6. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  7. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  8. Student Crowd Research
  9. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  10. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  11. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  12. Familie und Familialität
  13. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  14. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  15. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  16. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  17. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  18. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  19. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  20. Einleitung
  21. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  22. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  23. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  24. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  25. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  26. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  27. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  28. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  29. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  30. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  31. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz