Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2013
  2. Leiblichkeit und Dingwahrnehmung bei Paul Cézanne, Carl Schuch und Giorgio Morandi

    Drechsler, K. (Speaker)

    11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Befragen mit dem Blick – Kunst als Erfahrung der Dinge

    Drechsler, K. (Speaker)

    12.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Workshop of the Nordic Research Network in Memory Studies - 2013

    Hobuß, S. (Participant)

    05.12.201306.12.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  5. Leben in der Diktatur. Unrecht und Verantwortung. Internationaler deutsch-arabischer Workshop 2013

    Hobuß, S. (Speaker)

    08.12.201311.12.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 2014
  7. Buster Keaton. Iconic Turn im Stummfilm

    Kuhn, H. (Speaker) & Brons, F. (Speaker)

    09.01.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Malattia e Salute.: Prospettive Filosofiche

    Jamme, C. (Lecturer)

    06.06.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Iconic Turn

    Kuhn, H. (Speaker) & Brons, F. (Speaker)

    06.11.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. 2015
  11. Il Pensiero. Rivista di Filosofia (Journal)

    Costa, M. T. (Editorial Board)

    2015

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  12. Rivista Italiana di Filosofia del Linguaggio (Journal)

    Costa, M. T. (Editorial Board)

    2015

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  13. Mythos zwischen Sprache und Schrift

    Jamme, C. (Lecturer)

    26.10.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Paula Bialski

Publications

  1. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  2. Quality in Teacher Education and Professional Development
  3. Die Verfügbarkeit der Dinge
  4. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  5. New Kids made in school?
  6. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  7. Das Verhaltensexperiment
  8. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  9. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  10. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  11. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  12. Eigeninitiative als Konzept positiven Verhaltens in Organisationen
  13. Diversität und Zugehörigkeit
  14. ADS-, ADHS-Maßnahmen
  15. Drawing a Picture of Citizen Entrepreneurship
  16. Lehrerinnen und Lehrer als Akteure im Transformationsprozess
  17. Studium fundamentale an der Universität St. Gallen
  18. Kontakttheorie
  19. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  20. "Stachel im Fleisch"
  21. Meeting the Future
  22. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  23. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  24. Islamophobia
  25. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  26. “We are here to stay”
  27. Wirtschaft und Verkehrswende
  28. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  29. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading