Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

  1. 2014
  2. Published

    Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise

    Doliwa, M., Meister, M., Obbelode, F., Plenz, M., Kott, T., Stecher, M., Maly, C., Holstenkamp, L., Degenhart, H. & Schomerus, T., 2014, Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: Konferenzband; NEIS 2014 Konferenz Hamburg · 18.–19. September 2014. Schulz, D. (ed.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, p. 186-191 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten: Ein Stiefkind des zukünftigen ElektroG?

    Schomerus, T. & Fabian, M., 2014, In: AbfallR. 13, 6, p. 270-279 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    EEG 2014: Das Ende der Bürgerenergie?

    Maly, C., Meister, M. & Schomerus, T., 2014, In: Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis. 3, 4, p. 147-154 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen

    Kahla, F. & Maly, C., 2014, Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle. Degenhart, H. & Schomerus, T. (eds.). 1. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 9-16 8 p. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; vol. 27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Flächenrecycling und Naturschutzrecht

    Sanden, J., 2014, In: Bodenschutz. 3, p. 96-104 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Hybride Bedrohungen

    Sanden, J. & Bachmann, S. D., 2014, In: Journal of international Law of peace and armed conflict (JILPAC). 3, p. 120-128 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published
  10. Published

    Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten

    Maly, C., 2014, Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle. Degenhart, H. & Schomerus, T. (eds.). 1. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 47-58 12 p. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; vol. 27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Nachhaltigkeit aus rechtlicher Perspektive

    Schomerus, T., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (eds.). Berlin u.a.: Springer Spektrum, p. 290-304 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1...9 10 11 12 13 14 15 16 ...39 Next

Recently viewed

Publications

  1. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  2. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  3. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  4. Feminine Desire, Feminist Politics
  5. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  6. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  7. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  8. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  9. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  10. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  11. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  12. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  13. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  14. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  15. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  16. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  17. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  18. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  19. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  20. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  21. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  22. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  23. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  24. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  25. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  26. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  27. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  28. Nachhaltigkeitskommunikation
  29. Macht und Machtlosigkeit
  30. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  31. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  32. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  33. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  34. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  35. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  36. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»