Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

  1. 2006
  2. Published

    Energieversorgungsunternehmen: informationspflichtige Stellen nach dem Umweltinformationsrecht?

    Schomerus, T., 2006, In: Zeitschrift für neues Energierecht. 10, 3, p. 223-229 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Kommentierung zu §39 (Unterrichtung der Öffentlichkeit)

    Schomerus, T., 2006, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Jarass, H. D. & Brandt, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, Vol. 1.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Questions actuelles sur le système des täches communes à la Fédération et aux Länder d'après la Loi Fondamentale allemande

    Schomerus, T., 2006, Contrats, finances, territoires. Leroy, M. (ed.). Paris: L'Harmattan, p. 163-181 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung: Grundlagen ökologischer Planung beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone

    Schomerus, T., Burandt, S., Runge, K. & Nehls, G., 2006, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 551 p. (Schriftenreihe Umweltrecht in Forschung und Praxis)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Urheberrecht und Klingeltöne: die Lizenzierung von Ruftonmelodien und Ringbacktones und das Bearbeitungsrecht gemäß §§23 i.V.m.14 und 39 UrhG

    Schomerus, T. (Editor), 2006, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 120 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. 2007
  8. Published
  9. Published

    Die Umweltinformationsgesetze der Länder im Vergleich

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2007, In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 26, 10, p. 1119 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Informationsfreiheit durch Zugangsvielfalt ? ein Vergleich der Informationszugangsrechte nach IFG, UIG und VIG

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2007, In: Die Öffentliche Verwaltung. 60, 23, p. 985-993 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Klärschlammverordnung (Kommentierung, Vorbemerkung und §1)

    Schomerus, T. & Lübker, S., 2007, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz; : Bd. 1:. Jarass, H. D. & Brandt, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  12. Published
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...39 Next

Recently viewed

Activities

  1. Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (Fachzeitschrift)
  2. Verein für Socialpolitik e.V. (Externe Organisation)
  3. Neutralität und Amtsgedanke in der Parteiendemokratie. Einige Überlegungen zwischen Zeitdiagnose und Demokratietheorie, internationaler Workshop: Neutralität. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts
  4. Bildungsort Stadt: Bildungsgelegenheiten in urbanen Räumen aus der Perspektive einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Satire und Karikatur als Formen transmedialer Kunstreflexion - Die Adaption von Thomas Bernhards Erzählung 'Alte Meister' (1985) durch Nicolas Mahlers gleichnamige Graphic Novel (2011)
  6. Technologie- und Datenakzeptanz von Grundschullehrkräften bezüglich digitalen Plattformen zum individualisierten Üben. Eine interdisziplinäre Studie aus bildungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive im Projekt CODIP
  7. 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012
  8. Dialog zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und beruflicher Bildung: Querschnittsaufgaben im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungen
  9. Tagung: "Trouble in Paradise – Zu den Auswirkungen des (Massen-)Tourismus auf Ökologie und Entwicklung in den Ländern des Südens", Evangelische Akademie Hofgeismar
  10. Stellungsnahme für öffentliche Sachverständigenanhörung im Deutschen Bundestag zum Thema der Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung. 39. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung.
  11. 'Aber immer wär auch krass' - Perspektiven von Schüler*innen auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht
  12. Vortrag: Nachhaltigkeit im Unternehmen: von guten Vorsätzen zum guten Umsetzen (digital). DUB Unternehmer-Magazin – Leitmedium zur digitalen Transformation, herausgegeben von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D.
  13. Autonomie des Werkes und der Person: Musikästhetik und Bildungserwartungen

Publications

  1. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  2. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  3. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  4. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  5. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  6. Kooperation an inklusiven Schulen
  7. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern
  8. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  9. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  10. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
  11. Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit
  12. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  13. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  14. "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt."
  15. A klímaváltozás és a bioüzemanyag előállítás összefüggései Magyarországon
  16. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  17. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  18. Mehrsprachigkeit und sprachliche Leistungen - Ergebnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
  19. Aspects of sustainability in outpatient mental health care
  20. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  21. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  22. Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?
  23. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  24. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  25. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  26. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections