Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
  1. Published

    L’« été de l’accueil » en Allemagne: les deux versants du bénévolat en temps de « crise des réfugiés »

    Karakayali, S. & Steinhilper, E., 18.04.2019, La crise de l'accueil: Frontières, droits, résistances. Lendaro, A., Rodier, C. & Lou Vertongen, Y. (eds.). Paris: Editions La Decouverte, p. 251-272 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Die Angst vor Migration. Gefühle als Modus politischen Denkens

    Karakayali, S., 2021, Politik der Emotionen/Macht der Affekte. Kesting, M. & Witzgall, S. (eds.). Zürich: Diaphanes Verlag, p. 131-143 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung

    Karakayali, S. & Bouali, C., 22.09.2021, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 52 p. (Working Paper Forschungsförderung ; no. 228).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  4. Published

    Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft

    von Unger, H. (Editor), Baykara-Krumme, H. (Editor), Karakayali, S. (Editor) & Schönwälder, K. (Editor), 07.06.2022, Bielefeld: transcript Verlag. 268 p. (Arbeit und Organisation; vol. 7)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Pivoting the Player
  2. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  3. Social movements in defense of public water services
  4. Exports, imports and firm survival
  5. Correlates of naturalization and occupancy of introduced ornamentals in Germany
  6. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  7. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  8. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  9. Empirische Arbeit
  10. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  11. Medienklangräume
  12. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  13. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  14. Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie
  15. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren
  16. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  17. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  18. Carnivores’ contributions to people in Europe
  19. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  20. The fantasy of the organizational One
  21. Sustainable Management compensation and ESG performance
  22. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  23. Recycling of organic residues to produce insulation composites
  24. A study on the hot deformation behavior of cast Mg-4Sn-2Ca (TX42) alloy
  25. Rolle
  26. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?