Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus

Recently viewed

Publications

  1. Immediation as process and practice of signaletic mattering
  2. Family firm identity and capital structure decisions
  3. (Dis) integrated valuation
  4. Crises in education and social change, 1780-2000
  5. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  6. Key competencies for sustainable consumption
  7. Democratising platform governance in the sharing economy
  8. Eilenriede und Zooviertel
  9. Sorge im Kontext einer "neuen Ontologie der Körper"
  10. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  11. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  12. LeNA
  13. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  14. Energiewende forcieren statt unsinnige Pipelines bauen
  15. Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields
  16. Das Treasury lenkt mit
  17. Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
  18. Die Konstitutionsfunktion des Krieges
  19. New ideas for modern phytosociological monographs
  20. Concentrations in ambient air and emissions of cyclic volatile methylsiloxanes in Zurich, Switzerland
  21. § 45 Reinhaltung von Küstengewässern
  22. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  23. The professional context as a predictor for response distortion in the Adaption-Innovation-Inventory – An investigation using mixture-distribution item-response theory models
  24. Finden und Erfinden
  25. Bildung, Biografie und Anerkennung
  26. Bildungsstandards
  27. Teachers’ Conversational Style and Children’s Language Development in German Childcare Centers
  28. PoNa – Shaping Nature: Policy, Politics and Polity. Inter- and transdisciplinary research in the policy areas of rural development and agro-biotechnology