Professorship for Mathematics and Mathematics Education
Organisational unit: Professoship
Organisation profile
Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.
Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.
Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.
Main research areas
Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.
- Published
Wahrscheinlichkeit in der Grundschule? Möglich? Sicher!
Ruwisch, S., 2012, In: Grundschule Mathematik. 9, 32, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Vielleicht, bestimmt oder nie? Zufall erleben und betrachten
Ruwisch, S., 2012, In: Grundschule Mathematik. 9, 32, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
Rink, R., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 691-694 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Parketto: Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren
Ruwisch, S., 2011, Seelze, Velber: Friedrich Verlag GmbH.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Transfer
- Published
Mehr als Sortieren nach Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck
Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 30, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Zeit-Quartett: Vorstellungen von Zeitspannen aufbauen
Ruwisch, S. & Baulig, A., 2007, In: Grundschule Mathematik. 13Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Transfer
- Published
Rechenwege-Quartett
Ruwisch, S., 2006, In: Grundschule Mathematik. 11Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Transfer
- Published
Geld-Quartett: Preisvorstellungen aufbauen
Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 28Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Transfer
- Published
Funktionale Beziehungen - mehr als proportionale Zuordnungen
Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 29, p. 39-43 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Funktionales Denken anbahnen
Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 29, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer