Professorship for Mathematics and Mathematics Education

Organisational unit: Section

Organisation profile

Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.

Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.

Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.

Topics

Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.

  1. Journal articles › Transfer › Not peer-reviewed
  2. Published

    Die Zeichen der Zeit erkennen

    Ruwisch, S., 2007, In: Grundschule Mathematik. 4, 13, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published

    Division mit Rest

    Ruwisch, S., 2007, In: Grundschule Mathematik. 4, 12, p. 36-39 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Divisionssituationen im ersten Schuljahr: Durch Spielen und Handeln teilen lernen

    Ruwisch, S., 06.2014, In: Mathematik differenziert. 5, 2, p. 14-19 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Durch die Mathe-Brille: Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels ermöglichen

    Ruwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    "Ein Pinguinbaby - so viel wie eine Tafel Schokolade?": Sachtexte zu Thema "Zoo" im Mathematikunterricht

    Hack, S., Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2006, In: Grundschulmagazin. 74, p. 12-16 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Flexibel von Anfang an

    Ruwisch, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Funktionales Denken anbahnen

    Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 29, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published
  10. Published

    Gespräche im Mathematikunterricht: eigene Wege im kommunikativen Austausch

    Hack, S., Kluth, B. & Ruwisch, S., 2006, In: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, p. 38-46 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest: Divisionstypen und -situationen

    Ruwisch, S., 2014, In: Mathematik differenziert. 5, 2, p. 6-9 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...18 Next