Professorship for Literary Studies and Methodology of Teaching Literature

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

On the basis of a concept of literature that encompasses narrative, dramatic and lyrical texts as well as media related to literature, such as film, radio plays or picture books, the Chair of Literary Studies and Didactics deals with German literature from the 17th to the 21st century. In the sense of its interface function between literary studies and didactics of literature, an essential concern of the professorship is to describe and research processes of understanding and interpreting literature as well as intersubjective understanding of literary objects. Specifically, the professorship deals with the topic of the development of literature-related comprehension skills in childhood and adolescence, including the diagnosis and detailed description of these skills. Another of its concerns is the teaching of principles and procedures of theory-based analysis of literary texts and literature-related media. In addition, it examines the problem of literary interpretation and explores methods for promoting the understanding of literature, especially literary conversation, but also scenic play and creative and scientific writing.

Main research areas

The research activities of the professorship concentrate on the study of narrative literary texts of the 17th to the 21st century from the perspective of the history of ideas and motifs as well as from the perspective of the genres of poetry and the theory of intermediality. A special focus is currently on the study of narrative literature of the 19th century from a perspective that attempts to combine questions of the history of ideas with questions of aesthetics of effect under the motto "suspense" (see "Projects").

  1. Published

    Zur Krise des „poeta vates“ im Biedermeier. Adalbert Stifters „Das Haidedorf“ (1840/44)

    Gann, T., 08.2018, In: Weimarer Beiträge. 64, 2, p. 185-201 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Wäsche und Grube: zur Bildtheologie von „Kalkstein“

    Gann, T., 2016, In: Jahrbuch / Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 23, p. 11-34 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Vorwort

    Gann, T. & Schuller, M., 14.07.2017, Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Gann, T. & Schuller, M. (eds.). 1 ed. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 7-13 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Von Boccaccio zu Hartmut Lange: Gattungstheoretische und gattungsgeschichtliche Überlegungen zu der Novelle "Die Bildungsreise"

    Albes, C., 2021, Gegenwartsnovellen: Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert . Kiefer, S. & Mergen, T. (eds.). Hannover: Wehrhahn Verlag, p. 33-52 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik

    Saupe, A. (Editor) & Albes, C. (Editor), 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 227 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. Bd. 20)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.

    Albes, C., 16.07.2020, Unheimliche Heimaträume : Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918. Bescansa, C., Saalbach, M., Talavera, I. & Iztueta, G. (eds.). Bern: Peter Lang Verlag, p. 125-135 11 p. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge; vol. 138).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Unheimliche Antike: Zu Mérimées Novelle "La Vénus d'Ille"

    Albes, C., 26.11.2018, Literatura a rzezba: Literatur und Skulptur. Godlewicz-Adamiec, J. & Szybisty, T. (eds.). 1. ed. Krakau, Warschau: Verlag Imedius , p. 251-261 11 p. (Literatura-Konteksty; vol. IV).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“: Zum Phänomen des ‚ungezähmten Todes‘ im Spätrealismus

    Gann, T., 08.2023, Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Demandt, C. (ed.). Heide: Boyens Medien, Vol. 72. p. 45-66 22 p. (Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft; vol. 72).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Sophie Bernhardi: Julie Saint-Albain (1801)

    Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (eds.). Tübingen: Francke Verlag, p. 43-44 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  10. Published
Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  2. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  3. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  4. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  5. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  6. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  7. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  8. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  9. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  10. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  11. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  12. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  13. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  14. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  15. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  16. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  17. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  18. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  19. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  20. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  21. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  22. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  23. Nachhaltigkeitskommunikation
  24. Macht und Machtlosigkeit
  25. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  26. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  27. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  28. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  29. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  30. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  31. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  32. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  33. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  34. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  35. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  36. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen