Professorship for Literary Studies and Methodology of Teaching Literature

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

On the basis of a concept of literature that encompasses narrative, dramatic and lyrical texts as well as media related to literature, such as film, radio plays or picture books, the Chair of Literary Studies and Didactics deals with German literature from the 17th to the 21st century. In the sense of its interface function between literary studies and didactics of literature, an essential concern of the professorship is to describe and research processes of understanding and interpreting literature as well as intersubjective understanding of literary objects. Specifically, the professorship deals with the topic of the development of literature-related comprehension skills in childhood and adolescence, including the diagnosis and detailed description of these skills. Another of its concerns is the teaching of principles and procedures of theory-based analysis of literary texts and literature-related media. In addition, it examines the problem of literary interpretation and explores methods for promoting the understanding of literature, especially literary conversation, but also scenic play and creative and scientific writing.

Main research areas

The research activities of the professorship concentrate on the study of narrative literary texts of the 17th to the 21st century from the perspective of the history of ideas and motifs as well as from the perspective of the genres of poetry and the theory of intermediality. A special focus is currently on the study of narrative literature of the 19th century from a perspective that attempts to combine questions of the history of ideas with questions of aesthetics of effect under the motto "suspense" (see "Projects").

  1. 2025
  2. Was ist Realismus?

    Albes, C. (Speaker)

    13.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. 2024
  4. Robert Walser / W. G. Sebald. Dichterporträts

    Albes, C. (Speaker)

    12.10.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. 2023
  6. Nikolaus Lenau, „Der Hagestolz“

    Gann, T. (Speaker)

    06.12.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Gottfried Benn, „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“

    Gann, T. (Speaker)

    14.06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. Theodor Storm, „Geh nicht hinein“

    Gann, T. (Speaker)

    25.01.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  9. 2022
  10. Radikale Mehrdeutigkeit und „Wahnsinn“ um 1850. Adalbert Stifters Hiob-Novelle „Abdias“.

    Gann, T. (Speaker)

    26.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Stifters Erzählung "Prokopus": Novelle oder 'Anti-Novelle'?

    Albes, C. (Speaker)

    25.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Wie geht die Geschichte aus? Spannung und Eschatologie in Stifters „Nachsommer“

    Gann, T. (Speaker)

    25.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Einführung

    Albes, C. (Speaker) & Gann, T. (Speaker)

    24.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Tagung "Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert"

    Albes, C. (Organiser) & Gann, T. (Organiser)

    24.06.202226.06.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Ressourcenmanagement von Heute und Morgen
  2. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  3. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  4. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  5. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  6. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  7. Die Zukunft der europäischen Chemikalienpolitik
  8. Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?
  9. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  10. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  11. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  12. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  13. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  14. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  15. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  16. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  17. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  18. § 55 Kennzeichnung der Fahrzeuge
  19. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  20. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  21. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  22. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  23. Produktion kulturtouristischer Angebote
  24. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  25. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  26. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  27. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  28. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)
  29. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  30. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  31. Children's literature
  32. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  33. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  34. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  35. Creditor Relations - bilaterale Transparenz im Firmenkunden-Kreditgeschäft am Beispiel handwerklicher Betriebe
  36. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  37. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  38. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  39. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  40. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  41. Medienkultur im digitalen Wandel
  42. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  43. Im langen Schatten starrender Gipfel. Von prekären Bergen, Figuren und Erzählern in der deutschsprachigen Literatur nach 2000