Auswirkungen von Investitionen in Erneuerbare Energien auf Rentabilität und Risiko von Landwirtschaftsunternehmen aus kreditwirtschaftlicher Perspektive

Project: Other

Project participants

Description

Die zentrale Forschungsfrage, ob sich Rentabilität und finanzwirtschaftliche Risikolage von landwirtschaftlichen Betrieben durch Investitionen in Erneuerbare Energien verbessert, soll grundsätzlich differenziert nach dem betrieblichen Schwerpunkt eines Landwirtschaftsbetriebs (Betriebszweige nach Testbetriebsstatistik BMELV) und differenziert nach der Art des Erneuerbare Energien-Investitionsobjektes erfolgen. Diese Differenzierung ist vorzunehmen, da die einzelnen Betriebszweige und die Erzeugung von Erneuerbaren Energien in Art und Umfang unterschiedliche Risikozusammenhänge aufweisen. In einem ersten Schritt soll zunächst ein theoretisches Modell entwickelt werden, das die Wirkungszusammenhänge und die Korrelationen zwischen den einzelnen Risikofaktoren in einem theoretischen Modell abbildet. Zur Analyse der Einzelrisiken bieten sich Sensitivitätsanalysen bzw. für ihr Zusammenwirken die Monte-Carlo-Simulation als Methode an. Zur Überprüfung der Plausibilität sind Expertenbefragungen mit Kreditspezialisten in Banken, betroffenen Landwirten und spezialisierten Beratern im Rahmen von Interviews vorgesehen. Darauf aufbauend sollen Hypothesen abgeleitet und diese anschließend mit den Praxiserfahrungen der Banken abgeglichen und in Fallstudien verifiziert werden. Sofern bei den Praxispartnern geeignetes Datenmaterial verfügbar ist, könnten zudem z.B. die fortlaufenden Rating-Noten der Landwirtschaftsunternehmen oder Bilanzkennzahlen mit Hilfe von statistischen Analysen (z.B. Insolvenzprognoseverfahren) ausgewertet werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen abschließend die bisherigen Kreditprüfungs- und Rating-Verfahren auf Eignung und Verbesserungsmöglichkeit überprüft werden.
AcronymLR-LWU-EE-Kredit
StatusFinished
Period01.08.1531.12.16

Recently viewed

Projects

  1. Ermittlung und Einstellung der Eigenschaften von Grenzschichten bei Aluminium-Werkstoffverbunden in der Verfahrenskombination Verbundgießen und Umformen
  2. Aus­wir­kun­gen von In­ves­ti­tio­nen in Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en auf Ren­ta­bi­lität und Ri­si­ko von Land­wirt­schafts­un­ter­neh­men aus kre­dit­wirt­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve - Teil II
  3. TP-Z "Coordination", Jena; Koordinationsmittel zu Plant-insect interactions, flower traits, and pollination along an experimental plant diversity gradient (FOR 1451 - Teilprojekt 03)
  4. Tree Diversity Interactions (TreeDi): The role of tree-tree interactions in local neighbourhoods in Chinese subtropical forests; P1: Spatial above- and belowground complementarity
  5. Auslandskontrollierte Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Niedersachsen - Verbreitung, Performance und Bedeutung für die Entwicklung von Beschäftigung, Exporten und Wirtschaftswachstum
  6. Materialeffizienz und Ressourcenschonung: Unterstützung des umweltpolitischen Schwerpunkts durch Untersuchung von Stoffströmen, Branchen, Bedürfnisfeldern sowie Entwicklung von Strategien und Instrumenten
  7. Bürgerbeteiligung bei Onshore-Windenergie – Unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Nachbarn bei der Planung, Genehmigung und Finanzierung der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen
  8. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien. Berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie.