Professur für Empirische Forschung zu Sprache und Bildung

Organisational unit: Professoship

  1. 2016
  2. Die Bedeutung der Gattungserwartung bei der Textlektüre – Wie wird das Textverständnis durch die Rezeptionshaltung beeinflusst?

    Schmitz, A. (presenter), Schuttkowski, C. (presenter), Gräsel, C. (Coauthor) & Rothstein, B. (Coauthor)

    10.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Zum Einfluss differenzieller Lernmilieus und ihrer sozialräumlichen Gebundenheit auf die Sprachfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

    Schmitz, A. (Coauthor) & Oleschko, S. (presenter)

    14.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. It’s all about engagement with texts – Empirical findings about promoting students’ reading comprehension by well-structured texts

    Schmitz, A. (presenter), Schuttkowski, C. (presenter), Gräsel, C. (Coauthor) & Rothstein, B. (Coauthor)

    09.07.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Sprachsensibler Umgang mit Texten: Empirische Studien mit Schüler/-innen zur Nutzung und Reflexion textseitiger Hilfen

    Schmitz, A. (presenter), Schuttkowski, C. (presenter), Rothstein, B. (Coauthor) & Gräsel, C. (Coauthor)

    19.09.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 2017
  7. EILe: Evaluation der Implementation von Konzepten zur Leseförderung in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse

    Schmitz, A. (presenter), Jost, J. (Coauthor), Karstens, F. (presenter), Meudt, S.-I. (Coauthor), Zeuch, N. (Coauthor) & Souvignier, E. (Coauthor)

    2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus der Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden

    Schmitz, A. (Coauthor) & Olfert, H. (presenter)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Unterstützung des Lesens von Sachtexten durch Textkohäsion. Empirische Befunde und Anknüpfungspunkte für den Leseunterricht

    Schmitz, A. (presenter), Schuttkowski, C. (presenter), Rothstein, B. (Coauthor) & Gräsel, C. (Coauthor)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe.

    Schmitz, A. (Coauthor), Souvignier, E. (presenter), Jost, J. (Coauthor), Meudt, S.-I. (presenter), Zeuch, N. (presenter) & Karstens, F. (Coauthor)

    03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Befunde eines Trainings zur strategischen Nutzung kohäsiver Textelemente – ein Ansatz für den Lese- und Schreibunterricht.

    Schmitz, A. (presenter), Schuttkowski, C. (presenter), Gräsel, C. (Coauthor) & Rothstein, B. (Coauthor)

    15.03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  2. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  3. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  4. Grundfragen der Geschlechterforschung
  5. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  6. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  7. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  8. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  9. Druckmedien
  10. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  11. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  12. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  13. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  14. Societal Culture and Leadership in Germany
  15. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  16. Kultur der Betäubung
  17. Sustainable lifestyles
  18. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  19. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  20. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  21. Kulinarisches Kino
  22. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  23. Souveränität und Hypertrophie
  24. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  25. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  26. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  27. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  28. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  29. Die Produktion gefährlicher Räume
  30. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  31. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  32. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  33. Nach Bali