Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2015
  2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis 2015

    Leiss, D. (presenter)

    05.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Didaktisches Kolloquium an der Universität - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    05.05.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm 2015

    Leiss, D. (Moderator)

    06.05.201506.06.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  5. Tagung für Musikpädagogik - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    03.06.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. International Conference of Mathematical Modelling and Applications - ICTMA 17

    Leiss, D. (presenter) & Ehmke, T. (Coauthor)

    07.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. "School on Campus - Online" - An innovative concept to link theory and praxis in teacher education

    Drexhage, J. (presenter) & Leiss, D. (Coauthor)

    08.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Aufbau und Messung von Expertise bei Lehramtsstudierenden

    Drexhage, J. (presenter), Ehmke, T. (presenter), Leiss, D. (presenter) & Schmidt, T. (presenter)

    09.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. Abschlusstreffen des Netzwerks für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen - DaZNet 2015

    Leiss, D. (presenter)

    10.09.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. 4. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV, MNU

    Leiss, D. (presenter)

    14.09.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Summerschool - GDM 2015

    Leiss, D. (presenter)

    17.09.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  2. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  3. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  4. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  5. The concept of personal initiative
  6. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  7. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  8. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  9. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  10. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  11. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  12. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  13. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  14. Ethik und Nachhaltigkeit.
  15. Theorielose Empirie?
  16. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  17. Räumliche Ökonomie
  18. Wood-pastures of Europe
  19. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  20. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  21. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  22. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  23. Gute fachliche Praxis
  24. Die Leihmutter
  25. PISA 2003
  26. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  27. Die Rhetorik von Computerspielen
  28. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  29. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  30. Soziale Lebensqualität für alle
  31. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  32. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  33. Entrepreneurial University Archetypes
  34. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  35. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy