Professorship for Natural Science Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Today’s world is characterized by scientific and technological changes. In order to be able to make informed decisions in this world, one needs to have a basic understanding of scientific issues and the ability to apply scientific methods and procedures. Scientific Literacy can help foster a culture of scientific thinking in which people use evidence-based arguments to draw reasoned conclusions and, subsequently, to act in a reflective and responsible manner.

Main research areas

Headed by Prof. Dr. Simone Abels, we deal with two questions: firstly, with the question of how to create teaching-learning processes in order to optimally support all learners in acquiring scientific literacy and secondly, with the question of how to qualify (pre-service) teachers to meet this challenge. Following current developments in both society and science education research, we emphasize the topics inclusionsustainability and digitalization in teaching, (third-party funded) research projects as well as in bachelor, master and doctoral theses.

In addition to science teacher education, we are actively involved in the fields of teacher professional development and science communication. Beyond that, we provide an out-of-school learning lab called L3 – Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg (Leuphana Workshop Centre). In our workshop centre, people from kindergarten to adulthood are encouraged to engage in inquiry-based learning.

This are our key topics and main research areas:

  • Inclusive science education
  • Inquiry-based science education & science workshop centres
  • Video-based professional development of pre-service teachers
  • Digital media in science education
  • Education for sustainable development
  • Language-sensitive science education
  • Gender-sensitive STEM education
  1. 2016
  2. Tag der Fachdidaktik Graz 2016

    Hofer, E. (Participant)

    18.10.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Conceptual and Inclusive Chemistry Learning – A Contradiction

    Abels, S. (Lecturer)

    09.09.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Neon ist doch eine Farbe! Ein Unterrichtsgespräch über den Atombau 

    Abels, S. (Panel participant)

    06.09.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Was ist Forschendes Lernen - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen

    Hofer, E. (presenter) & Lembens, A. (Coauthor)

    06.09.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Eine didaktische Rekonstruktion der Energiewende

    Hüfner, S. (Speaker)

    05.09.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  7. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2016

    Hofer, E. (Participant)

    05.09.201608.09.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Neon ist doch eine Farbe!: Ein Unterrichtsgespräch über den Atombau

    Abels, S. (Speaker), Heidinger, C. (Speaker), Koliander, B. (Speaker) & Plotz, T. (Speaker)

    05.09.201608.09.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht

    Abels, S. (Speaker), Menthe, J. (Speaker), Blumberg, E. (Speaker), Fromme, T. (Speaker), Marohn, A. (Speaker) & Rott, L. (Speaker)

    05.09.201608.09.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. ESERA Summer School 2016

    Hofer, E. (Participant)

    21.08.201626.08.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  11. How do Austrian chemistry teachers implement inquiry-based learning in their classes?

    Hofer, E. (presenter)

    21.08.201626.08.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Recently viewed

Publications

  1. Personalpolitik in Buchverlagen
  2. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  3. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  4. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  5. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  6. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  7. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  8. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  9. Psychological treatment of anxiety in primary care
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  11. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  12. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  13. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  14. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  15. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  16. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  17. Ordnungsverantwortung
  18. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  19. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  20. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  21. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  22. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  23. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  24. Recht - Philosophie - Literatur
  25. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  26. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  27. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  28. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  29. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  30. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  31. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  32. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  33. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  34. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  35. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland