Professorship for German Language and Language Instruction

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The professorship for “German Language and its Didactics” focuses on the connection of linguistic and didactic issues in order to develop the teaching and learning processes of students of different ages in and through language teaching on a scientific basis. Aspects of linguistic socialization, acquisition and development processes in speech and written language, as well as continuous language education are related to the design of language teaching areas (writing, spelling, grammar teaching, work on oral language use) and are founded on linguistics.

Cooperations

Through active participation in the inter-faculty project band, students are offered the opportunity to practice empirical based in initial forms of language teaching research both through seminars at the university and in the school-based practical field of German teaching. Through this, students get to generate their own innovative ideas on language teaching, test them in school and develop them further in cooperation with school-based German teachers and the supervising professorship.

Main research areas

The research at the chair is focussed on the recording of primary multilanguage learning and acquisition processes in child and adolescent learners as well as on the conception of adequate teaching and learning formats for language teaching in primary and secondary schools, including the development of corresponding teaching media.

  1. 2010
  2. 5th International Conference on Speech Prosody - 2010

    Sappok, C. (Speaker)

    11.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Presentation of the ADORE-project

    Weinhold, S. (Lecturer)

    02.02.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. 2009
  5. Teaching Adolescent Struggling Readers - European Research Findings about Good Practice

    Weinhold, S. (Lecturer)

    24.02.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Sprachdiagnose und Sprachförderung

    Weinhold, S. (Reviewer)

    20092016

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  7. 2008
  8. "Gute Praxis der schulischen Förderung schwacher Leser/innen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus dem EU-Projekt ADORE

    Weinhold, S. (Lecturer)

    14.09.200819.09.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Grammatikunterricht unter Berücksichtigung aller Schulstufen

    Weinhold, S. (Lecturer)

    05.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Didaktik Deutsch (Journal)

    Weinhold, S. (Editor)

    20082022

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  11. 2007
  12. Teaching Adolescent Struggling Readers: Zweiter ADORE-Workshop Koop. Leitung

    Weinhold, S. (Lecturer)

    25.09.200728.09.2007

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Henkel

Publications

  1. Bundesregierung
  2. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  3. § 328 Beschränkung der Rechte
  4. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  5. Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?
  6. Schriftlichkeiten
  7. "Versuch macht klug", Teil 1
  8. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  9. Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
  10. Habitus und Feld
  11. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  12. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  13. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  14. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  15. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  16. Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
  17. Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport
  18. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  19. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  20. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  21. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  22. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  23. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  24. Corporate Volunteering
  25. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  26. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  27. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  28. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  29. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  30. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  31. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  32. Kreativität - Kreativwirtschaft
  33. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  34. § 174