Professorship for Business Administration, in Particular Innovation Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The innovation management team focuses on innovation and technology management and the management of change, focusing on the interaction between individual, organizational and field-related levels.

Main research areas

Projects include the study of institutional change and new management models in the health care sector, stakeholder engagement and corporate social responsibility in the field of biotechnology, and transdisciplinary research on sustainable development in cities. We believe in committed science working with organizations and stakeholders on practical problems.
The team develops and applies approaches that promote holistic and responsible innovation.

The goal of our project "Tobacco as a sustainable production platform for the natural biopolymer cyanophycine as a by-product of oil and protein" is to contribute to environmental, economic and social sustainability by reducing the consumption of fossil oils and industrial polymers, creating plant-based and economically viable production platforms and markets, while strengthening the livelihoods of local agricultural tobacco regions and small farmers, - in Argentina and beyond.

Teaching

Die Professur bietet Lehrveranstaltungen im Bachelor-, Master- und Promotionsstudium zu den Themen Innovation, Wandel, Technologiemanagement und Forschungsmethoden an. Neben Vorlesungen und Seminaren werden jährlich Innovationsprojekte mit Unternehmen und anderen Organisationen durchgeführt. 

  1. SaM: Die Stadt als Möglichkeitsraum

    Kirchberg, V. (Project manager, academic), Kagan, S. (Project manager, academic), Weisenfeld, U. (Project manager, academic), Stoltenberg, U. (Project manager, academic), Holz, V. (Project staff), Hauerwaas, A. (Project staff), Grigoleit, A. (Project staff) & Wedler, P. (Project staff)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    01.02.1531.01.18

    Project: Research

  2. SaM: Stadt als Möglichkeitsraum

    Kirchberg, V. (Project manager, academic), Stoltenberg, U. (Project manager, academic), Weisenfeld, U. (Project manager, academic), Kagan, S. (Project manager, academic), Holz, V. (Project staff) & Hauerwaas, A. (Project staff)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    01.02.1531.01.19

    Project: Research

  3. TrICo Subproject: Community Social Innovation and Entrepreneurship

    Hoyer, R. (Project staff), Wenzel, M. (Project manager, academic), Reihlen, M. (Project manager, academic), Farny, S. (Project manager, academic), Cnossen, B. (Project manager, academic), Hörisch, J. (Project manager, academic), Weisenfeld, U. (Project manager, academic), Penz, F. (Project staff), Lommel, L. (Project staff) & von Wulffen, C. (Project staff)

    01.08.2331.12.27

    Project: Transfer (Scientific Services)

Recently viewed

Publications

  1. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  2. Schönheit und Ästhetizität
  3. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  4. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  5. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  6. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  7. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  8. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  9. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  10. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  11. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  12. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  13. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  14. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  15. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  16. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  17. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  18. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  19. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  20. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  21. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  22. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  23. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  24. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  25. Über die ästetische Sinnbildung
  26. Leisure travel distribution patterns of Germans
  27. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  28. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  29. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  30. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  31. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  32. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  33. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung