Stadt als Möglichkeitsraum

Project: Research

Project participants

Description

Zukunft entscheidet sich in urbanen Räumen, Richtungen dieser Zukunftsentscheidung sind mitunter aber gegenläufig und widersprüchlich. Dieses Projekt fragt deshalb nach der Rolle der Zivilgesellschaft bei einer Entscheidung für eine nachhaltige Stadtentwicklung; es soll dazu beitragen, dass das Potential von Akteuren der städtischen Zivilgesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung sichtbar gemacht, (weiter) entfaltet und wirksam werden kann. Es reagiert damit auf Herausforderungen einer Suche nach innovativen Strukturen und Prozessen einer nachhaltigen Stadtentwicklung angesichts der Dringlichkeit gesellschaftlicher Transformationen. Das Projekt zielt auf die Einbeziehung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger, die Nutzung verschiedener Handlungsebenen, die synergetisch zusammen wirken können, und die Verlagerung von Aktivitäten für eine nachhaltige Stadtentwicklung von Einzelprojekten auf strukturelle Veränderungen. Um diese nachhaltige Stadtentwicklung zu erreichen, braucht es Ideen und Innovationen, die sich den zentralen Problemen einer nichtnachhaltigen Stadt widmen und das Spannungsfeld zwischen emergenten und geplanten Neuerungen, zwischen ‚bottom-up’-Bewegungen und ‚top-down’-Planungen, zwischen Neuerungen und bewahrenden Handlungsrahmen kreativ nutzen.

In unserem Projekt liegt deshalb der Fokus auf städtischen sozialen Bewegungen und insbesondere auf solchen Akteuren in der Stadt, die sich mit ihren Maßnahmen, Prozessen und Aktionen durch künstlerische, kreative und alternative Ansätze hinsichtlich des Zusammenlebens in der Stadt und im Verhältnis von Mensch und Natur auszeichnen. Sie nutzen und schaffen durch ihre Aktivitäten schon jetzt reale Möglichkeitsräume, die konkrete Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung geben können. Im Mittelpunkt unseres Forschungsinteresses steht die Frage, ob und wie diese Akteure in ausgewählten städtischen Teilgebieten und für die Stadt als Ganzes zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können und was ihre Qualität als „Change Agents“ ausmacht. Es soll untersucht werden, wie eine Kultur des Zusammenlebens und Zusammenwirkens für eine nachhaltige Entwicklung gefördert, wie das Bewusstsein, das Wissen und die Kompetenzen von Akteuren für eine nachhaltige Stadtentwicklung dabei ausgebaut und weitergegeben und wie dabei tragfähige soziale und ökonomische Strukturen entstehen können.

Unsere Untersuchungsfelder werden in der Stadt existente einzelne Initiativen und Gruppen, ihre Werte und Handlungen, und die Vernetzung zwischen diesen Akteuren und Prozessen in den bestehenden und sich entwickelnden städtischen Möglichkeitsräumen sowie deren Beziehungen zu etablierten Institutionen und Organisationen aus Politik, kommunaler Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Unternehmen sein. Gemeinsam mit den Akteuren soll herausgearbeitet werden, wie regionale und lokale Institutionen in den Transformationsprozess einbezogen sind und werden können. Dabei besteht ein Ziel in der nachhaltigen Einbeziehung dieser zivilen Akteure in Entscheidungsstrukturen. Eine Intention des Projekts besteht in der Anregung und Förderung des Dialogs. Dabei werden Kompetenzen aus soziologischen, ökologischen, wirtschaftswissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven sowie die eine nachhaltige Stadtentwicklung fördernden Praktiken und Lebensstile der beteiligten Akteure genutzt. Dies umfasst auch Fragen nach der räumlichen und zeitlichen Reichweite der zu untersuchenden Möglichkeitsräume und nach der Rolle von Politik, Verwaltung, Bildung und Wirtschaft, um als Ergebnis dieses Gesamtprojekts auch konkrete Empfehlungen für eine weitere Entwicklung einer nachhaltigen Stadt formulieren zu können.

Das Projekt wird in der Stadt Hannover durchführt; die Stadt Hannover hat ihr Interesse an nachhaltiger Stadtentwicklung vielfältig und seit Jahren dokumentiert. Die Antragsteller haben institutionelle Ansprech- und Kooperationspartner für mögliche Projektergebnisse, und auch auf der Ebene der Initiativen besteht Interesse und Bereitschaft, mit dem Forschungsteam zusammenzuarbeiten sowie von einem wechselseitigen Transfer der Forschungsergebnisse zu profitieren. Das Projekt versteht sich als exemplarisches Vorhaben für städtische Räume und für die Arbeit mit der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung in inter- und transdisziplinären Zusammenhängen.
AcronymSaM
StatusFinished
Period01.02.1531.01.19

Activities

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Feasibility of a worker-directed web-based intervention for employees with depressive symptoms
  2. A review of FEM code accuracy for reliable extrusion process analysis
  3. The IRENA Project Navigator
  4. Classifying railway stations for strategic transport and land use planning
  5. A general result on absolute continuity of non-uniform self-similar measures on the real line
  6. B7-H1 Selectively Controls TH17 Differentiation and Central Nervous System Autoimmunity via a Novel Non-PD-1-Mediated Pathway
  7. Similar factors underlie tree abundance in forests in native and alien ranges
  8. Propagation of particles injected from interplanetary shocks
  9. Bifurcation loads of circular curved beams of glued-laminated timber with continuous lateral support
  10. MICSIM-4J - A General Microsimulation Model
  11. Analysis of observability of a differential equation system describing a synchronous electromagnetic drive
  12. Associations between the financial and industry expertise of audit committee members and Key Audit Matters within related audit reports
  13. Microstructure and hardness evolution of laser metal deposited AA5087 wall-structures
  14. The multi-criteria effectiveness evaluation of the robotic group based on 3D real-time vision system
  15. The ESBW Short Scale A Test for Assessing Teachers’ Standards-Based Educational Knowledge
  16. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  17. Traits of butterfly communities change from specialist to generalist characteristics with increasing land-use intensity
  18. Abnormal extrusion texture and reversed yield asymmetry in a Mg–Y-Sm-Zn-Zr alloy
  19. Microstructure and creep properties of MEZ magnesium alloy processed by thixocasting
  20. Efficient Classification of Images with Taxonomies
  21. Anisotropic wavelet bases and thresholding
  22. Recent developments in the manufacture of complex components by influencing the material flow during extrusion
  23. Sensitivity of trace-element analysis by X-ray emission induced by 0.1-10 MeV electrons
  24. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  25. Revisiting Carbon Disclosure and Performance
  26. Aluminium-rich coring structures in Mg-Al alloys with carbon inoculation
  27. An EEG frequency tagging study on biological motion perception in children with DCD
  28. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  29. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  30. Peer Evaluation Can Reliably Measure Local Knowledge
  31. Helping to improve suggestion systems
  32. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  33. Robust Current Decoupling in a Permanent Magnet Motor Combining a Geometric Method and SMC