Leuphana Universität Lüneburg
Organisational unit: Institution
- Published
Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I
Schlüter, D. & Besser, M., 2022, In: MNU Journal. 75, 4, p. 304-309 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
- Published
Wie lange sind wir in diesem Jahr in der Schule? Ein Unterrichtsversuch zur Reflexion über Modellbildungen in der Grundschule
Guder, K.-U. & Schwarzkopf, R., 2001, Mathematik lernen und gesunder Menschenverstand: Festschrift für Gerhard Norbert Müller. Selter, C. (ed.). Stuttgart: Ernst Klett, p. 75-82 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät? Das Gemeinsame der Größen Geld und Zeit erkennen
Ruwisch, S., 03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln? Wahrgenommene Schulentwicklungsprozesse aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern
Kulin, S. & Schwippert, K., 2019, Mit Musik durch die Schulzeit?: Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument. Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A. & Busch, V. (eds.). Münster : Waxmann Verlag, p. 157-178 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
Neumann, A., Mahler, I. & Buhrfeind, I., 08.2014, Konzeptionen des Mündlichen - Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Grundler, E. & Spiegel, C. (eds.). 1 ed. Bern: hep, Vol. 3. p. 229-252 24 p. (Mündlichkeit; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität umgehen?
Czerwenka, K., 2002, In: Forum E. 55, 5, p. 22-29 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? Anregungen zu regelmäßiger Selbstevaluation und kollegialer Selbstvorsorge
Sieland, B., 2002, In: Pädagogik. 2002, 7-8, p. 22-28 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
Leiss, D. & Rakoczy, K., 11.09.2013, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 16, Supplement 1, p. 81-88 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Wie kommt Nachhaltigkeit in die Medien? Nachrichtenfaktoren und Frames im Nachhaltigkeitsjournalismus
Fischer, D., Haucke, F. & Humburg, A., 03.2016, Nachhaltigkeit und Journalismus : Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Michelsen, G. & Fischer, D. (eds.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 39-54 16 p. (Innovation in den Hochschulen ‐ Nachhaltige Entwicklung; vol. 12).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Wie kommt die Schule in Bewegung? 8 Thesen zur Weiterentwicklung
Czerwenka, K., 2009, In: Zeitnah. 54, 1/2, p. 17-18 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research