Leuphana Universität Lüneburg

Organisational unit: Institution

  1. Published

    Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?

    Knappe, H., 2012, Vielfalt und Zusammenhalt: 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Pries, L. (ed.). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, p. 325 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht: Natur- und Umweltschutzverbände auf dem Weg

    Fischer, K., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Thiem, A., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 52 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  3. Published
  4. Published

    Vielfalt und Geschlecht: Relevante Kategorien in der Wissenschaft

    Jansen-Schulz, B. (Editor) & van Riesen, K. (Editor), 2011, Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress . 211 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Vielleicht, bestimmt oder nie? Zufall erleben und betrachten

    Ruwisch, S., 2012, In: Grundschule Mathematik. 9, 32, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    "Vielleicht ein Bote von Gott": das Johannesevangelium im RU ; didaktische Chancen und Probleme

    Roose, H., 2007, Bibel nach Plan?: Biblische Theologie und schulischer Religionsunterricht. Finsterbusch, K. (ed.). Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 119-132 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines "Systematic Reviews"

    Barth, M., Bruhn, K., Bürgener, L., Edelhoff, S. H., Richter, S. & Freund, E. K., 2017, Vielperspektivität im Sachunterricht. Giest, H., Hartinger, A. & Tänzer, S. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Vol. 27. p. 40 - 48 9 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement: Nachhaltige Engagementpolitik unterstützen und Handlungsempfehlungen geben: Der Vierte Engagementbericht widmet sich dem Thema "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement".

    Karakayali, S., Munsch, C., Kemnitzer, T., Quent, M., Riekmann, W., van Rießen, A., Thimmel, A., Zajak, S. & Vogel, C., 2024, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  9. Published

    Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Horster, E., 2011, In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 1, p. 95-97 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  10. Published

    Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat? Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten

    Mahler, I. & Nissen, A., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 98-121 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  2. Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials
  3. Iniciativa personal
  4. From Latreille to DNA systematics
  5. Subsidies and exports in Germany
  6. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  7. aCD133-GPVI: A bifunctional protein for imroved stent performance and endothelial regeneration
  8. Liebendes Selbstbewußtsein.
  9. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites
  10. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  11. Teachers in bullying situations (Tibs)
  12. Marta Hegemann: Elemente einer Befreiungsikonographie
  13. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  14. Geschmacksklassen
  15. The Role of Just World Beliefs in Responding to the COVID-19 Pandemic
  16. Alien plants in the Alps. Status and future invasion risks
  17. Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames:
  18. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  19. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  20. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  21. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  22. Die innovative Hochschule
  23. Liebe
  24. The Grime of Critique
  25. Risikoanalyse für Human Factors
  26. The affective shift model of work engagement
  27. Kollektivschuldthese
  28. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis
  29. nachhaltigkeitskommunikation.de
  30. The Plain People