Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2006
  2. Published
  3. 2005
  4. Published
  5. Published

    10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg

    Schomerus, T. (Editor) & Zenz, E. (Editor), 2005, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 103 p. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; no. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Altersteilzeit in der Praxis

    Stief, V., 2005, 2. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 137 p. (Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis; no. 33)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Die Bedeutung des ungewöhnlichen Wagnisses bei der Nachtragskalkulation

    Schottke, R., 2005, Festschrift für Prof. Dr. Reinhold Thode zum 65. Geburtstag. Kniffka, R. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 155-166 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die KG und die GmbH & Co. KG: Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis

    Preißer, M. & Rönn, M., 2005, 2. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 386 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  9. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Editor), 2005, 4. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 784 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  10. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht und Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbssteuerrecht

    Preißer, M. (Editor), 2005, 4. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 754 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  11. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

    Preißer, M. (Editor), 2005, 4. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 695 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  12. Published

    Krankheitsbedingte Kündigung chancenlos?

    Schaumberg, T. & Schubert, J. M., 2005, In: Arbeit und Arbeitsrecht. 60, 9, p. 567-568 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  2. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  3. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  4. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  5. The video microscopy-linked electrochemical cell
  6. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  7. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  8. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  9. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  10. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  11. Kulturwissenschaften
  12. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  13. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  14. Die Ebstorfer Weltkarte
  15. Cry Baby & Whammy Bar.
  16. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  17. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  18. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  19. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  20. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  21. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  22. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  23. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  24. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  25. Motivations for Corporate Sustainability Management