Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2010
  2. Published

    Arbeitszeit

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (ed.). 7. ed. Berlin: Huss-Verlag, p. 771-803 33 p. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  3. Published

    At what price? IP-related thoughts on new business models for space information

    Smith, L. J., 2010, 61st International Astronautical Congress 2010, IAC 2010: Prague, Czech Republic, 27 September-1 October 2010.. Paris: International Astronautical Association (IFA), p. 3975-3985 11 p. (61st International Astronautical Congress 2010, IAC 2010; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Beihilfen im Agrarsektor

    Schubert, J., 2010, In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 3, p. 92-96 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?

    Drewsen, G.-F. & Schottke, R., 2010, Nationales und internationales Nachtragsmanagement, Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungen, neue Entwicklungen im Baurecht: 10. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 23./24. Mai 2008 in Hannover . SEMINA Verlag, p. 64-67 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen

    Smith, L. J. & Wintermuth, S.-G., 2010, In: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht (ZLW). 59, 3, p. 395-398 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  7. Published

    Das europäische Arbeitsrecht (2009/2010)

    Schubert, J. & Jerchel, K., 2010, In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 18, p. 687-694 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit

    Schubert, J., 2010, In: Neue Juristische Wochenschrift. 36, p. 2613-2618 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

    Schulze-Rickmann, S., 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 256 p. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht ; no. 13)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B

    Schottke, R., 2010, Festschrift für Wolfgang Koeble zum 65. Geburtstag. Kniffka, R. & Locher, U. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. 511-530 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation

    Hohlbein, B., 2010, In: Zeitschrift für Versicherungswesen. 61, 18, p. 630-633 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed