Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2012
  2. Published

    Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 2008-2020 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 294-297 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Artikel 221 AEUV [Vertretung der Union in Drittländern]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 2031-2032 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Artikel 22 EUV [Strategische Interessen und Ziele]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 297-298 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 298-300 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 300-308 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Artikel 25 EUV [Handlungsformen]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 308-310 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 311-313 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 313-315 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    Artikel 27 EUV [Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 313-315 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  2. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  3. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  4. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  5. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  6. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  7. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  8. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  9. Ein Buch über Steine
  10. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  11. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  12. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  13. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  14. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  15. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  16. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  17. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  18. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  19. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  20. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  21. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  22. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  23. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  24. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  25. The video microscopy-linked electrochemical cell
  26. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  27. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  28. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  29. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  30. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  31. Kulturwissenschaften
  32. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  33. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  34. Die Ebstorfer Weltkarte