Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen

    Schall, A., 2013, Übernahme- und Kapitalmarktrecht in der Reformdiskussion. Kämmerer, J. A. & Veil, R. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 75-105 31 p. (Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Abrüstung der Bereicherungsdogmatik im Dreipersonenverhältnis

    Schall, A., 15.08.2013, In: Juristenzeitung. 68, 15/16, p. 753-760 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2014

    Preißer, M. (Editor), 10.03.2014, 13. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 743 p. ( Die Steuerberaterprüfung; no. 2)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  4. Published

    Ertragsteuerrecht: Prüfung 2014

    Preißer, M. (Editor), 10.03.2014, 13. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 854 p. (Die Steuerberaterprüfung; no. 1)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  5. Published

    Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder: Wie weiter nach dem Ende der amerikanischen Rechtshegemonie?

    Halfmeier, A., 2014, Festschrift für Ulrich Magnus zum 70. Geburtstag. Mankowski, P. & Wurmnest, W. (eds.). München: Verlag Dr. Otto Schmidt, p. 433-448 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    EuGH: Gerichtliche Zuständigkeit am Ort der Abrufbarkeit einer Internetseite

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 11, p. R115-R116 2 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  7. Published

    VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 10, p. R106-R107 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 10, p. R103-R104 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  9. Published

    Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 9, p. R093-R094 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  10. Published

    AG Hamburg: Begrenzung der Abmahngebühren bei Filesharing

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 9, p. R 93 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Europa der Regionen
  2. Geschichten und Geschichte
  3. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  4. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  5. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  6. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  7. Langeweile Aushalten
  8. Schule - der Zukunft voraus
  9. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  10. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  11. The tattooings of cities
  12. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  13. A arte nos limites da arte
  14. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  15. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  16. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  17. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  19. Uwe Paduck - Landschaften
  20. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  21. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  22. Sustainability Accounting
  23. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  24. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  25. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  26. West Africa
  27. Arzneimittel in Gewässern
  28. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  29. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  30. Kleines Lexikon der Politik
  31. Teamorientiertes Verhalten
  32. Listening to the Street
  33. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  34. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen