Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686): Irrtum über die Person des Geschäftsherrn

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3224 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  2. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685): Schenkungsabsicht

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3222-3224 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684): Herausgabe der Bereicherung

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3220-3222 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 683): Ersatz von Aufwendungen

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3213-3220 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682): Fehlende Geschäftsfähigkeit des Geschäftsführers

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3213 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681): Nebenpflichten des Geschäftsführers

    Dornis, T., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3212-3213 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680): Geschäftsführung zur Gefahrenabwehr

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3211-3212 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679): Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3208-3210 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678): Geschäftsführung gegen den Willen des Geschäftsherrn

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3207-3208 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677): Vorbemerkungen

    Dornis, T. W., 2014, Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar. Westermann, H. P. & Erman, W. (eds.). 14 ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3189-3207 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  2. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  4. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  5. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  6. Perspektivrahmen Sachunterricht
  7. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  8. Die Produktion gefährlicher Räume
  9. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  10. Sustainability
  11. Ein unmöglicher Blick von außen
  12. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  13. Klimaschutzgesetz ist nötig
  14. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  15. Breuer’s New Women
  16. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  17. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  18. Orientierung
  19. Sustainability Accounting
  20. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  21. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  22. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  23. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  24. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  25. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  26. Vorne dran bleiben!
  27. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  28. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  29. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  30. Sustainability impact assessment of new ventures
  31. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  32. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  33. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  34. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  35. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg