Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

    Dornis, T. W., 01.03.2020, Beck-online.Großkommentar. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Reymann, C. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  2. Published

    § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten

    Schubert, J. M., 2008, Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Däubler, W. & Ahrendt, M. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 2924-2945 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    § 28: Gründer

    Schall, A. & Röhricht, V., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (eds.). 5. ed. Berlin: Walter de Gruyter, Vol. 2/1. p. 274 - 278 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 28: Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns

    Schall, A. & Ammon, L., 06.2015, Handelsgesetzbuch: Handkommentar. Heidel, T. & Schall, A. (eds.). 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 406 - 413 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht

    Jochum, H., Dalkilic, E. & Terhechte, J., 2022, Verwaltungsrecht der Europäischen Union. Terhechte, J. P. (ed.). 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 1165-1183 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  6. Published

    § 27: Sacheinlagen, Sachübernahmen; Rückzahlung von Einlagen

    Schall, A., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (eds.). 5. ed. Berlin: Walter de Gruyter, Vol. 2/1. p. 136 - 274 138 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    § 27: Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung

    Schall, A. & Ammon, L., 06.2015, Handelsgesetzbuch: Handkommentar. Heidel, T. & Schall, A. (eds.). 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 398 - 406 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    § 26: Sondervorteile. Gründungsaufwand

    Schall, A. & Röhricht, V., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (eds.). 5. ed. Berlin: Walter de Gruyter, Vol. 2/1. p. 116 - 136 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    § 26: Fristen bei Haftung nach § 25

    Schall, A. & Ammon, L., 06.2015, Handelsgesetzbuch: Handkommentar. Heidel, T. & Schall, A. (eds.). 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 394 - 398 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    § 25 Übergangsregelung für Tarifverträge

    Schubert, J., 2014, Arbeitszeitrecht: Handkommentar. Hahn, F., Pfeiffer, G. & Schubert, J. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 352-353 2 p. (NomosKommentar).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Jessica Nowoczien

Publications

  1. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  2. Nascent entrepreneurs in German regions
  3. Schlüssel zur Welt
  4. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  5. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  6. Self-Assessment-Instrumente
  7. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  8. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  9. Ehe und Familie
  10. Neue politische und wirtschaftliche Chancen
  11. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  12. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  13. Perspectives for Germany's Energy Policy
  14. Von der Herausforderung das Leitbild der Nachhaltigkeit zu kommunizieren
  15. Die Ökonomie des Klimawandels
  16. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  17. Business Cases for Sustainability
  18. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen
  19. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  20. Neues Klima für Europa
  21. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  22. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  23. Energiepolitik nach Tschernobyl
  24. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  25. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  26. Energiepreise in Bewegung
  27. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  28. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  29. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  30. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  31. Fishy Business
  32. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  33. Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670
  34. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  35. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  36. Erneuerbare Energien als Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele im Stromsektor