Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Begriffsbestimmung und Bedeutung von Tarifverträgen: § 1 Inhalt und Form des Tarifvertrags

    Schubert, J. & Zachert, U., 2014, TVG Tarifvertragsgesetz. Brecht-Heitzmann, H., Kempen, O. E., Schubert, J. & Seifert, A. (eds.). 5 ed. Frankfurt: Bund-Verlag, p. 324-362 39 p. (Kommentar für die Praxis).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  2. Published

    Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts

    Halfmeier, A., 2013, Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Barrierefreiheit. Welti, F. (ed.). Kassel: Kassel university press, p. 125-135 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen? Eine Thesenschrift

    Schubert, J., 2014, In: Arbeit und Recht. 62, 5, p. 176-185 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17

    Kübek, G., 29.09.2020, In: Europe and the World: A law review. 4, 1, p. 1-15 15 p., 9.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Autonomie und Kohärenz: Die Eigenständigkeit der Unionsgrundrechte im Zuge des EMRK-Beitritts der Europäischen Union

    Terhechte, J., 2013, Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK: die Auswirkung auf den Schutz der Grundrechte in Europa. Iliopoulos-Strangas, J., Pereira da Silva, V. & Potacs, M. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 21-50 30 p. (Societas Iuris Publici Europaei; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise

    Doliwa, M., Meister, M., Obbelode, F., Plenz, M., Kott, T., Stecher, M., Maly, C., Holstenkamp, L., Degenhart, H. & Schomerus, T., 2014, Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: Konferenzband; NEIS 2014 Konferenz Hamburg · 18.–19. September 2014. Schulz, D. (ed.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, p. 186-191 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern

    Dietmannsberger, M., Grumm, F., Plenz, M., Storjohann, J., Meister, M., Schulz, D. & Schomerus, T., 2014, Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern : Konferenzband; NEIS 2014 Konferenz, Hamburg, 18.-19. September 2014. Schulz, D. (ed.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, p. 168-175 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Auswahl und Funktion des Musterklägers im Kapitalanleger-Musterverfahren

    Halfmeier, A., 2016, In: ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 36, p. 1705-1712 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Äußere Souveränität

    Holterhus, T. P., 05.2024, Handbuch Europäische Souveränität: zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union. Holterhus, T. P. & Weber, F. (eds.). 1 ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 89-130 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen: Anlagenband 1

    Schottke, R. & Strehlke, W., 2009, Neustadt: SEMINA Verlag. 353 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  2. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  3. Reiseentscheidung
  4. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  5. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  6. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  7. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  8. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  9. Die Kultur der zwanziger Jahre
  10. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  11. Kinder leben Räume
  12. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  13. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  14. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  16. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  17. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  18. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  19. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  20. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  21. Neue Wege der Kulturkommunikation
  22. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  23. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  24. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  25. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  27. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  28. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  29. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  30. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  31. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  32. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  33. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  34. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  35. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik