Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2020
  2. Published

    § 15 Verbundene Unternehmen

    Schall, A., 2020, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen

    Schall, A., 2020, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen

    Schall, A., 2020, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    § 18 Konzern und Konzernunternehmen

    Schall, A., 2020, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen

    Schall, A., 2020, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    § 328 Beschränkung der Rechte

    Schall, A., 2020, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder

    Schall, A., 2020, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    §395: Verschwiegensheitspflicht

    Schall, A., 2020, beck-online Großkommentar: AktG. Spindler, G. & Stilz, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    §4 Nr. 3 Mitbewerberschutz: Unlauter handelt, wer ... Waren oder Dienstleistungen anbietet, die eine Nachahmung der Waren oder Dienstleistungen eines Mitbewerbers sind ...

    Dornis, T. W., 2020, UWG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: Großkommentar; §§3a-7. Peifer, K.-N. (ed.). 3., neu bearb. ed. Berlin: Walter de Gruyter, Vol. 2. p. 211-346 136 p. (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; vol. 2)(Großkommentare der Praxis).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen: Unlauter handelt, wer ... Mitbewerber gezielt behindert

    Dornis, T. W., 2020, UWG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: Großkommentar; §§ 3a-7. Peifer, K.-N. (ed.). 3., neu bearb. ed. Berlin: Walter de Gruyter, Vol. 2. p. 346-488 143 p. (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  2. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  3. Notting Hill Gate 5
  4. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  5. Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges?
  6. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  7. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  9. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  10. Auswahl des Prüfers für Nachhaltigkeitsberichte nach der geplanten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  11. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  12. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  13. Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch
  14. Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
  15. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  16. Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"
  17. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  18. Entscheidungen in politischen Prozessen
  19. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  20. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit