Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2012
  2. Published

    Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 325 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 564-566 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 325-328 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 566-568 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Artikel 32 EUV [Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Rat]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 328-330 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 568-572 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Artikel 33 EUV [Sonderbeauftragter]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 330-332 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 332-334 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Artikel 350 AEUV [Benelux-Union]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 2579-2581 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    Artikel 351 AEUV [Frühere Abkommen der Mitgliedstaaten]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 2581-2585 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Walter Kamps

Publications

  1. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  2. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  3. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  4. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  5. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  6. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  7. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  8. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  9. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  10. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  11. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  12. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  13. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  14. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  15. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  16. Gemeinschaft und Gesellschaft
  17. Fotografie als illegitime Kunst
  18. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  19. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  20. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  21. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  22. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  23. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  24. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  25. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  26. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  27. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  28. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  29. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  30. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  31. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  32. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  33. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  34. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  35. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  36. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive