Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    § 16 Anforderungen an die Abfallbeseitigung

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 143-148 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  2. Published

    § 15 Grundpflichten der Abfallbeseitigung

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 136-142 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  3. Published

    § 12 Qualitätssicherung im Bereich der Bioabfälle und Klärschlämme

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 122-126 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  4. Published

    § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 114-121 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  5. Published

    § 8 Rangfolge und Hochwertigkeit der Verwertungsmaßnahmen

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 96-103 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  6. Published

    § 2 Geltungsbereich

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 10-23 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  7. Published

    Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521

    Sanden, J., Schomerus, T. & Schulze, F., 24.10.2012, Erich Schmidt Verlag. 661 p. (Berichte des Umweltbundesamtes; vol. 2012,1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz

    Schomerus, T. & Henkel, A., 2012, In: Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis. 1, 1, p. 13-21 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)

    Halfmeier, A., 2012, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 4 ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2671-2693 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)

    Halfmeier, A., 2012, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 4 ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2645-2670 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  2. Legalisierung statt Rasterfahndung
  3. Plastilin und Kreisel, Pinsel und Projektor
  4. Cultural Leadership in Practice
  5. Palaeoenvironmental investigations of the holocene sedimentary record of the garding-2 research drill core, Northwestern Germany
  6. Invisible children? Professional bricolage in child protection
  7. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  8. § 354 Verwirkungsklausel
  9. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  10. The Food Waste Lab
  11. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  12. Bildungsstandards praktisch
  13. Entrepreneurial orientation
  14. J.N. Mohanty: Phenomenology. Between Essentialism and Transcendental Philosophy, Evanston, Illinois: Northwestern University Press 1997
  15. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  16. Zwischen Forscher-, Verfasser- und Erzähler-Ich
  17. Prime Ministers in Europe
  18. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  19. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung
  20. Long-Lasting Stretching Induces Muscle Hypertrophy
  21. Revision des Fragebogens zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse (FLM 4 – 6-R)
  22. Exports and Firm Profitability: Quality matters!
  23. Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL