Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht

    Terhechte, J., 2012, Handbuch des Föderalismus: Föderalismus in Europa und der Welt. Härtel, I. (ed.). Heidelberg, Berlin: Springer, Vol. 4. p. 449-475 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance

    Terhechte, J., 2012, Rechtsfragen des internationalen Rohstoffhandels: Tagungsband zum 16. Münsteraner Außenwirtschaftsrechtstag 2011. Ehlers, D., Herrmann, C., Wolffgang, H.-M. & Schröder, U. J. (eds.). Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, Fachmedien Recht und Wirtschaft, p. 83-100 27 p. (Schriften zum Außenwirtschaftsrecht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts

    Terhechte, J., 2012, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht: Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts. Stober, R. & Paschke, M. (eds.). 2. ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, p. 401-422 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. Published

    Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective: comment on Ackermann

    Terhechte, J., 2012, The Goals of Competition Law. Zimmer, D. (ed.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, p. 371-378 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  5. Published

    Rechtsfragen des Landfill Mining - Weiterentwicklung des Deponierechts zur Rückgewinnung von Ressourcen

    Sanden, J. & Schomerus, T., 2012, In: AbfallR. 5, p. 194-201 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    § 72 Übergangsvorschriften

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 610-614 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  7. Published

    § 64 Elektronische Kommunikation

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 580-583 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  8. Published

    § 63 Geheimhaltung und Datenschutz

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 578-579 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  9. Published

    § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 565-574 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  10. Published

    § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 528-535 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer