Leuphana Law School (LLS)
Organisational unit: Institute
- Junior professorship for Public Law and Philosophy of Law
- Professorship for Civil Law and Civil Procedure Law
- Professorship for Civil Law, Comparative Law and International Private and Procedural Law
- Professorship for Civil Law, Labor Law, Principles of Law
- Professorship for Civil Law, Transnational Private Law
- Professorship for Construction Management
- Professorship for German, European and International Criminal Law, Criminal Procedure and Economic Crime
- Professorship for German, European and International Private and Corporate Law, Comparative Law
- Professorship for International Law and Dispute Resolution
- Professorship for International Tax Law, in Particular Foreign Transaction Tax Law
- Professorship for Public Law, European and Public International Law, and Regulatory and Antitrust Law
- Professorship for Tax Law/Business Taxation
- Professorship of Constitutional and Administrative Law, International Public Law and Comparative Law
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Professur für deutsches und internationales Strafrecht
Organisation profile
Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.
Main research areas
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.
Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.
- Published
Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
Kretschmann, A., 2024, Tagungsband Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei II: Polizei und Demokratiearbeit . P. N. (ed.). Nienburg/Weser: Polizeiakademie Niedersachsen, p. 51-56 6 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Sports and torts: Das Foul an Michael Ballack: Anwendung einer sport judgement rule ?
Schall, A., 01.11.2011, In: SpuRt - Zeitschrift für Sport und Recht. 18, 6, p. 226-229 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
Hohlbein, B., 15.10.2015, In: Zeitschrift für Versicherungswesen. 66, 20, p. 671-678 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Staat und Spiel: Freiheit und staatliche Regulierung von Lotterie- und Glücksspielen im europäischen und globalen Rechtsraum
Terhechte, J. P., 09.2019, 1 ed. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG. 151 p. (Spiel und Recht; vol. 6)Research output: Books and anthologies › Book
- Published
Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
Dornis, T. W., 01.12.2020, In: Journal of European Competition Law and Practice. 11, 10, p. 575-591 17 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Standardessenzielles Patent, FRAND-Bindung und Rechtsübergang
Dornis, T. W., 07.2020, In: GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 122, 7, p. 690-698 9 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Stand und Perspektiven des Wirtschaftsrechtsstudiums an Fachhochschulen
Schomerus, T., 1999, In: Juristische Schulung. 39, 9, p. 930-931 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
Dornis, T. W., 02.03.2018, In: Juristenzeitung. 73, 5, p. 250-252 3 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Steine statt Brot: Editorial zur Rechtsprechung des BSG zu § 16 d SGB II
Schubert, J., 2011, In: Anwalt / Anwältin im Sozialrecht. 6, p. 221 1 p.Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Research
- Published
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799): Stellungnahme zur öffentl. Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
Halfmeier, A., 25.04.2012, 9 p.. No. BT-Drs. 17/8799Research output: Contribution to memorandum/exposition › Contribution to QA/hearing