Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 01.02.2017, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 4 ed. C.H. Beck Verlag, 49 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  2. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 01.05.2017, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 5 ed. C.H. Beck Verlag, 49 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 01.07.2017, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 6 ed. C.H. Beck Verlag, 49 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 01.09.2017, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 7 ed. C.H. Beck Verlag, 49 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 01.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 8 ed. C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 04.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 9 ed. C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 07.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 10 ed. C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 10.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 11 ed. C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 01.09.2019, Beck-online.Großkommentar. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Reymann, C. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 01.07.2019, Beck-online Großkommentar. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Reymann, C. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...154 Next

Recently viewed

Publications

  1. Schriftsprachenerwerb
  2. Lutz Hieber / Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld 2007: transcript
  3. Die Welt aus Eis
  4. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  5. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  6. Lebenswelt Hochschule
  7. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  8. Schwitters und Hjertøya
  9. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  10. Sea Creatures in Glass
  11. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  12. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  13. Innovativität in der Lebensmittelindustrie
  14. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  15. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  16. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  17. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  18. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  19. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  20. § 40 Republik Island
  21. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  22. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  23. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  24. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  25. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  26. Lesen und Geschlecht
  27. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  28. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  29. PISA als Chance für den Kindergarten!
  30. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  31. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  32. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  33. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  34. Bildungskapital und berufliche Position
  35. Limited statt GmbH