Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  2. Published

    Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Kommentierung des § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)

    Terhechte, J., 2021, Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO/Nebengesetze Handkommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Kommentierung des § 44 VwGO (objektive Klagehäufung)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)

    Halfmeier, A., 2015, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 7 ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2789-2818 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)

    Halfmeier, A., 2015, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 7 ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2819-2845 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Kommentierung Präambel AEUV

    Terhechte, J. P., 2015, Europäisches Unionsrecht. Groeben, H. V. D., Schwarze, J. & Hatje, A. (eds.). 7 ed. Nomos Verlagsgesellschaft, Vol. 1. p. 845-849 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  2. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  3. Too much R & D
  4. "Wahrheit für die Phantasie"
  5. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  6. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  7. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  8. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  9. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  10. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  11. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  12. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  13. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  14. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  15. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  16. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  17. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  18. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  19. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  20. Aufgaben 2.0
  21. Beteiligungsprojekte für Kinder
  22. European natural gas supply secure despite political crises
  23. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  24. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  25. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  26. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  27. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  28. Schwärmen
  29. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  30. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  31. Aquajogging
  32. Sustainability Communication
  33. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung