Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  2. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  3. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying
  4. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends
  5. Medienpolitik
  6. Die KG und die GmbH und Co. KG
  7. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  8. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  9. Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise
  10. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  11. (Neue) Medien, Partizipation und Nachhaltige Entwicklung
  12. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  13. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  14. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  15. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  16. Green chemistry in Brazil
  17. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  18. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  19. Erfahrungen mit der On-Board-Messtechnik im Feldeinsatz
  20. Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwicklungspsychologischer Sicht
  21. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  22. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  23. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  24. Innovationsfeld Hochschule