SRF: Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus

Press/Media

Die schweren Krawalle in Frankreich rücken auch die Polizeiarbeit in den Fokus: Allein im letzten Jahr wurden bei Polizeikontrollen 13 Autoinsassen getötet. Wie steht es um die Beziehung zwischen der Polizei und den Bürgerinnen und Bürgern in Frankreich? Gespräch mit der Soziologin Andrea Kretschmann.

References

TitleNach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus
Media typeRadio
Duration/Length/Size7:37 min
Country/TerritorySwitzerland
Date03.07.23
Producer/AuthorSimone Hulliger
URLhttps://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/nach-krawallen-frankreichs-polizeiarbeit-im-fokus?partId=12414526
PersonsAndrea Kretschmann

Description

Die schweren Krawalle in Frankreich rücken auch die Polizeiarbeit in den Fokus: Allein im letzten Jahr wurden bei Polizeikontrollen 13 Autoinsassen getötet. Wie steht es um die Beziehung zwischen der Polizei und den Bürgerinnen und Bürgern in Frankreich? Gespräch mit der Soziologin Andrea Kretschmann.

Period03.07.2023
View graph of relations

Recently viewed

Researchers

  1. Enrica Picarelli

Activities

  1. Critical review of survey based research on Sustainable Supply Chain Management
  2. Zur Stabilität von Sozialindikatoren – Hamburger Ergebnisse und Perspektiven
  3. Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (Externe Organisation)
  4. Auswahl von Bewerber*innen auf ein (Mathematik-)Lehramtsstudium
  5. Die Verfolgung jüdischer Frauen und Mädchen im Nationalsozialismus
  6. Effekte der wahrgenommenen Nützlichkeit, subjektiven Norm und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf die Nutzungsdauer von KI-Tools bei Lehramtstudierenden
  7. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  8. Prekäre Natur. Der Reiseschriftsteller J. G. Kohl über „Die Haidschnucken im Lüneburgischen“
  9. IPLA 2013, Center for Academic Excellence
  10. Arbeitsgruppe „Evaluation der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik“ der Abteilung Tertiäre Bildung des Wissenschaftsrats - 2021 (Veranstaltung)
  11. Förderung von Transformationskompetenzen im Kontext wirtschaftsberuflichen Handelns – Didaktisch-methodische Gestaltungsansätze eines nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungskonzepts
  12. Nach Fehl- und Totgeburt: Eine Kultursoziologie der Trauer
  13. „Vor der Sündfluth!“ – Zur Gestaltung der Urwelt-Jetztwelt-Grenze in Oscar Fraas’ gleichnamiger „Geschichte der Urwelt“ (1866)
  14. Und jetzt auch noch Schreiben? Was kann die Förderung von Literalität Deutsch und anderen Fächern bieten?
  15. Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten

Publications

  1. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  2. Public Value - Organisationen machen Gesellschaft
  3. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  4. Widerstand und Martyrium
  5. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  6. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
  7. Zur nachhaltigen Revitalisierung bebauter Grundstücke und deren Bewertung
  8. ‘‘Just because he's black’’
  9. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  10. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  11. Datengetriebene Agilität
  12. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
  13. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  14. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  15. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  16. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  17. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  18. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  19. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  20. Comparison of psychotherapies for adult depression to pill placebo control groups
  21. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  22. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  23. "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"