Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  2. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  3. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  4. Aufgabenkultur
  5. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  6. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  7. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  8. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  9. Pouvoir, violence, représentation
  10. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  11. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  12. The Legitimation of International Organizations
  13. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  15. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  16. The Infraordinary
  17. Kontrollierter Kontrollverlust
  18. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  19. National sustainability strategies
  20. Hybride Bedrohungen
  21. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  22. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  23. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  24. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  25. Schülerfeedback in der Grundschule.
  26. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  27. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  28. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  29. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  30. Organisierte Kreativität
  31. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  32. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  33. Produkteinführung
  34. Verwaltungsrecht der Europäischen Union