Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2003
  2. International Institute of Space Law (External organisation)

    Smith, L. J. (Member)

    20032024

    Activity: MembershipBodies of public institutionsResearch

  3. International Institute of Space Law (External organisation)

    Smith, L. J. (Executive member)

    20032024

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  4. 2004
  5. Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e. V. (External organisation)

    Dornis, T. W. P. (Member)

    20042021

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  6. EUROPARECHT (Journal)

    Terhechte, J. (Editor)

    2004

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  7. EUROPARECHT (Journal)

    Terhechte, J. (Editor-in-Chief)

    2004

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  8. New York State Bar Association (External organisation)

    Dornis, T. W. P. (Member)

    2004 → …

    Activity: MembershipBodies of public institutionsResearch

  9. Nomos Verlagsgesellschaft (Publisher)

    Schomerus, T. (Editor)

    2004 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  10. European Company and Financial Law Review (Journal)

    Schall, A. (Editorial Board)

    04.2004 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next

Recently viewed

Publications

  1. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  2. To phub or not to phub
  3. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  4. Participation in Residential Childcare.
  5. Comparative studies of water governance
  6. Civic education in Ethiopian schools
  7. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  8. Tourist weather preferences in Europe’s Arctic.
  9. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  10. Genealogie
  11. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  12. Catching the liar as a matter of justice
  13. "Wie getrennt zusammenleben?
  14. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  15. Trade Dynamics and Trade Costs
  16. Budo - was ist das?
  17. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  18. § 289 Zinseszinsverbot
  19. III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET ’S METAPHORS
  20. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  21. Theatralisierung des Alltags
  22. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  23. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  24. No routine surface disinfection
  25. Time Series Explorer
  26. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  27. Zeit-los im Studio?
  28. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  29. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  30. Wertetransmission und Wertewandel
  31. Krisenmanagement in Supply Chains
  32. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen
  33. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  34. Typology of public outreach for biodiversity conservation projects in Spain
  35. Dimensionen des Sozialverhaltens
  36. Bloß keine Grüppchen bilden!
  37. Nature’s contributions to people and quality of life