Junior professorship for Social Science Education, in particular Economic Didactics

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The Department of Economic Didactics at the Institute of Social Science Education focuses its research and teaching on fundamental questions of future-oriented economic and business education (for teachers). Education is considered future-oriented if it addresses current societal, (educational) political, economic, technological, ecological and social challenges and develops skills in teachers and learners that allow them to proactively contribute to overcoming these challenges.

This orientation underlines the fact that economic didactics at the Institute of Social Science Education is committed to an interdisciplinary and transdisciplinary approach in the social sciences and, in cooperation with political didactics, makes the interdependencies between economics and politics visible and tangible.

  1. Humane Ökonomie – Vorstellungen von Schüler:innen und Lehrer:innen der Allgemein- und der Berufsbildung

    Tafner, G. (Project manager, academic) & Hantke, H. (Project manager, academic)

    01.11.2131.10.22

    Project: Research

  2. NiME: Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie

    Hantke, H. (Project manager, academic), Zurstrassen, B. (Project manager, academic), Dück, F. (Project staff) & Heitzhausen, S. (Project staff)

    01.05.2430.04.26

    Project: Transfer (R&D project)

  3. Schools for Earth – Whole School Approach zur nachhaltigkeitsorientierten Entwicklung von Bildungseinrichtungen

    Hantke, H. (Project manager, academic) & Holst, J. (Project manager, academic)

    01.07.2231.03.23

    Project: Transfer (professional training)

  4. SoFi: Sozial-inklusive Finanzbildung - Entwicklung, Erprobung und Evaluation kompetenzrahmenbasierter fächerverbindender Lehr-Lern-Arrangements

    Bonfig, A. (Project manager, academic), Engartner, T. (Project manager, academic), Greefrath, G. (Project manager, academic), Hantke, H. (Project manager, academic) & Hedtke, R. (Project manager, academic)

    01.01.2531.12.27

    Project: Research

  5. Transatlantischer Forschungsaustausch

    Hantke, H. (Project manager, academic)

    01.01.2431.12.25

    Project: Research

  6. Vernetzung der Empirischen Bildungsforschung

    Pietsch, M. (Project manager, academic), Perlinger, J. (Project manager, academic) & Hantke, H. (Project manager, academic)

    13.06.2531.12.25

    Project: Research

Recently viewed

Publications

  1. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  2. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  3. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  4. Das Gedächtnis eines Ortes
  5. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  6. Managementaspekte operationeller Risiken
  7. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  8. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  9. Russia
  10. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  11. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  12. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  13. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  14. Übungsklausur öffentliches Recht
  15. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  16. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  17. Student Crowd Research
  18. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  19. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  20. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  21. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  22. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  23. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  24. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  25. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  26. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  27. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  28. Familie und Familialität
  29. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  30. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  31. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  32. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  33. Party Government in the New Europe
  34. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  35. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  36. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  37. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  38. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n