Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie
Project: Transfer (R&D project)
Project participants
- Hantke, Harald (Project manager, academic)
- Zurstrassen, Bettina (Project manager, academic)
- Wittau, Franziska (Project manager, academic)
- Heitzhausen, Stella (Project staff)
Description
Ziele:
Kernziel von NiME ist der Transfer der im Modellversuch NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie)
entwickelten Konzeption resonanzorientierter Berufsbildung für
nachhaltige Entwicklung (BBNE) – ergänzt um politisch-kulturelle
Dimensionen – von der Lebensmittelindustrie in weitere Industrieberufe,
konkret der Metall- und Elektroindustrie. Entwickelt werden
materialgestützte, adaptiv konzipierte Fort- und Weiterbildungsangebote,
die das Berufsbildungspersonal der Metall- und Elektroindustrie
befähigen, (betriebliche) Handlungsfelder und hiermit zusammenhängende
Lernsituationen mit Bezügen zur nachhaltigen Transformation zu erkennen
und hierzu korrespondierende Lehr-Lern-Settings zu entwickeln, die ein
partizipatives Lernen entlang tatsächlicher, betrieblicher nachhaltiger
Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.
Vorgehen:
Das Vorhaben baut methodisch auf dem Konzept nachhaltiger Resonanzräume
auf, die an die Bedarfe der Metall- und Elektroindustrie angepasst
werden. Die zu entwickelnden Konzepte beziehen sich auf die
exemplarischen Berufsbilder Industriekauf-mann/-frau,
Industriemechaniker:in sowie Elektroniker:in für
Automatisierungstechnik. Zu Beginn erfolgt eine zweifache
branchenspezifische Status-quo-Analyse der Bedingungen, Chancen und
Grenzen der (betrieblichen) BBNE: Einerseits durch die Konkretisierung
von Praxisbedarfen aus Perspektive von an der Ausbildung beteiligten
Gruppen, andererseits durch die Aufarbeitung curricularer
Anforderungsdimensionen. Hierauf aufbauend wird das didaktische Konzept
resonanzorientierter Lernaufgaben in kollaborativ ausgerichteten
Arbeitsprozessen iterativ für die Metall- und Elektroindustrie angepasst
und ein adaptives, modulares Workshopkonzept inkl. zugehöriger
Bildungsmaterialien für und mit Gatekeeper:innen umgesetzt, evaluiert,
reflektiert und unter Berücksichtigung der praxisbezogenen Erfahrungen
der Teilnehmenden erweitert. Die Distribution und Verstetigung des
erweiterten Workshopkonzepts erfolgt durch Train-the-Trainer-Schulungen
für Multiplikator:innen und Bildungsreferent:innen der IG Metall sowie
als Online-Bildungsangebot über das WAP-Portal der IG Metall.
Erwartete Ergebnisse:
Als Ergebnis liegt adaptiv konzipiertes Bildungsmaterial zur
Durchführung von Train-the-Trainer-Schulungen und als onlinegestütztes
Selbstlernangebot für betriebliches Berufsbildungspersonal vor, das auf
einer ganzheitlichen nachhaltigkeitsorientierten Lernaufgabenkultur
aufbaut und die politisch-kulturellen Dimensionen der BBNE integriert.
In konkreten Ausbildungssettings einsetzbare Lehr-Lern-Materialien
werden durch didaktisch-methodische Kommentierungen flankiert und
eröffnen so Selbstlernprozesse für das ausbildende Personal, welches
dazu befähigt wird, ihren Auszubildenden reflexive, selbstgesteuerte und
kreative Lernprozesse zu ermöglichen.
Kernziel von NiME ist der Transfer der im Modellversuch NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie)
entwickelten Konzeption resonanzorientierter Berufsbildung für
nachhaltige Entwicklung (BBNE) – ergänzt um politisch-kulturelle
Dimensionen – von der Lebensmittelindustrie in weitere Industrieberufe,
konkret der Metall- und Elektroindustrie. Entwickelt werden
materialgestützte, adaptiv konzipierte Fort- und Weiterbildungsangebote,
die das Berufsbildungspersonal der Metall- und Elektroindustrie
befähigen, (betriebliche) Handlungsfelder und hiermit zusammenhängende
Lernsituationen mit Bezügen zur nachhaltigen Transformation zu erkennen
und hierzu korrespondierende Lehr-Lern-Settings zu entwickeln, die ein
partizipatives Lernen entlang tatsächlicher, betrieblicher nachhaltiger
Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.
Vorgehen:
Das Vorhaben baut methodisch auf dem Konzept nachhaltiger Resonanzräume
auf, die an die Bedarfe der Metall- und Elektroindustrie angepasst
werden. Die zu entwickelnden Konzepte beziehen sich auf die
exemplarischen Berufsbilder Industriekauf-mann/-frau,
Industriemechaniker:in sowie Elektroniker:in für
Automatisierungstechnik. Zu Beginn erfolgt eine zweifache
branchenspezifische Status-quo-Analyse der Bedingungen, Chancen und
Grenzen der (betrieblichen) BBNE: Einerseits durch die Konkretisierung
von Praxisbedarfen aus Perspektive von an der Ausbildung beteiligten
Gruppen, andererseits durch die Aufarbeitung curricularer
Anforderungsdimensionen. Hierauf aufbauend wird das didaktische Konzept
resonanzorientierter Lernaufgaben in kollaborativ ausgerichteten
Arbeitsprozessen iterativ für die Metall- und Elektroindustrie angepasst
und ein adaptives, modulares Workshopkonzept inkl. zugehöriger
Bildungsmaterialien für und mit Gatekeeper:innen umgesetzt, evaluiert,
reflektiert und unter Berücksichtigung der praxisbezogenen Erfahrungen
der Teilnehmenden erweitert. Die Distribution und Verstetigung des
erweiterten Workshopkonzepts erfolgt durch Train-the-Trainer-Schulungen
für Multiplikator:innen und Bildungsreferent:innen der IG Metall sowie
als Online-Bildungsangebot über das WAP-Portal der IG Metall.
Erwartete Ergebnisse:
Als Ergebnis liegt adaptiv konzipiertes Bildungsmaterial zur
Durchführung von Train-the-Trainer-Schulungen und als onlinegestütztes
Selbstlernangebot für betriebliches Berufsbildungspersonal vor, das auf
einer ganzheitlichen nachhaltigkeitsorientierten Lernaufgabenkultur
aufbaut und die politisch-kulturellen Dimensionen der BBNE integriert.
In konkreten Ausbildungssettings einsetzbare Lehr-Lern-Materialien
werden durch didaktisch-methodische Kommentierungen flankiert und
eröffnen so Selbstlernprozesse für das ausbildende Personal, welches
dazu befähigt wird, ihren Auszubildenden reflexive, selbstgesteuerte und
kreative Lernprozesse zu ermöglichen.
Acronym | NiME |
---|---|
Status | Active |
Period | 01.05.24 → 30.04.26 |
Project relations
Research outputs
Mitgestaltung der Nachhaltigkeitstransformation in der Metall- und Elektroindustrie – Partizipative Entwicklung eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Ausbildungspersonal
Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer