Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Ziele:
Kernziel von NiME ist der Transfer der im Modellversuch NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie)
entwickelten Konzeption resonanzorientierter Berufsbildung für
nachhaltige Entwicklung (BBNE) – ergänzt um politisch-kulturelle
Dimensionen – von der Lebensmittelindustrie in weitere Industrieberufe,
konkret der Metall- und Elektroindustrie. Entwickelt werden
materialgestützte, adaptiv konzipierte Fort- und Weiterbildungsangebote,
die das Berufsbildungspersonal der Metall- und Elektroindustrie
befähigen, (betriebliche) Handlungsfelder und hiermit zusammenhängende
Lernsituationen mit Bezügen zur nachhaltigen Transformation zu erkennen
und hierzu korrespondierende Lehr-Lern-Settings zu entwickeln, die ein
partizipatives Lernen entlang tatsächlicher, betrieblicher nachhaltiger
Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.

Vorgehen:
Das Vorhaben baut methodisch auf dem Konzept nachhaltiger Resonanzräume
auf, die an die Bedarfe der Metall- und Elektroindustrie angepasst
werden. Die zu entwickelnden Konzepte beziehen sich auf die
exemplarischen Berufsbilder Industriekauf-mann/-frau,
Industriemechaniker:in sowie Elektroniker:in für
Automatisierungstechnik. Zu Beginn erfolgt eine zweifache
branchenspezifische Status-quo-Analyse der Bedingungen, Chancen und
Grenzen der (betrieblichen) BBNE: Einerseits durch die Konkretisierung
von Praxisbedarfen aus Perspektive von an der Ausbildung beteiligten
Gruppen, andererseits durch die Aufarbeitung curricularer
Anforderungsdimensionen. Hierauf aufbauend wird das didaktische Konzept
resonanzorientierter Lernaufgaben in kollaborativ ausgerichteten
Arbeitsprozessen iterativ für die Metall- und Elektroindustrie angepasst
und ein adaptives, modulares Workshopkonzept inkl. zugehöriger
Bildungsmaterialien für und mit Gatekeeper:innen umgesetzt, evaluiert,
reflektiert und unter Berücksichtigung der praxisbezogenen Erfahrungen
der Teilnehmenden erweitert. Die Distribution und Verstetigung des
erweiterten Workshopkonzepts erfolgt durch Train-the-Trainer-Schulungen
für Multiplikator:innen und Bildungsreferent:innen der IG Metall sowie
als Online-Bildungsangebot über das WAP-Portal der IG Metall.

Erwartete Ergebnisse:
Als Ergebnis liegt adaptiv konzipiertes Bildungsmaterial zur
Durchführung von Train-the-Trainer-Schulungen und als onlinegestütztes
Selbstlernangebot für betriebliches Berufsbildungspersonal vor, das auf
einer ganzheitlichen nachhaltigkeitsorientierten Lernaufgabenkultur
aufbaut und die politisch-kulturellen Dimensionen der BBNE integriert.
In konkreten Ausbildungssettings einsetzbare Lehr-Lern-Materialien
werden durch didaktisch-methodische Kommentierungen flankiert und
eröffnen so Selbstlernprozesse für das ausbildende Personal, welches
dazu befähigt wird, ihren Auszubildenden reflexive, selbstgesteuerte und
kreative Lernprozesse zu ermöglichen.
AcronymNiME
StatusActive
Period01.05.2430.04.26

Recently viewed

Publications

  1. Aspects of Sustainability
  2. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  3. Suggestions in British and American English
  4. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  5. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  6. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  7. Die Rampe - Hefte für Literatur 01/2011
  8. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  9. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  10. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  11. The funeral industry and the Internet
  12. Habitus - Pierre Bourdieu
  13. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  14. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  15. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  16. Der 11. September auf dem Theater
  17. Kommunistische Parteien
  18. Temporality
  19. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  20. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  21. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  22. Einleitung: Warum hacken?
  23. Professionalisierung in und für Evaluationen
  24. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  25. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  26. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  27. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  28. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  29. Die Deutsche Islamkonferenz
  30. Management in times of crisis
  31. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  32. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  33. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  34. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  35. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  36. Abwanderung und Ausgrenzung