Junior professorship for Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Digitally shaped educational and living environments provide the framework for the topics to be dealt with on the connection between education and digitality in the field of education with digital media. With reference to current media-related socially relevant phenomena, questions of media education, media socialisation and media education are considered with regard to school and out-of-school education (e.g. media pedagogical actors; early childhood education), the parents' home and the media use behaviour of children/adolescents themselves. Attitudes as well as pedagogical practices of the actors and framework conditions of the respective educational arrangements are taken into account. The aim of the teaching is to enable students to engage in a knowledge-based, critical and reflective debate on the interplay between digitality and education, oriented towards theories and current discourses. The following focal points can be named for the field of work: Education in the context of digital media in formal, non-formal and informal educational settings; participation/inclusion in the interplay of digital media and education; digitally shaped growing up of children and young people (media socialisation).

  1. 2019
  2. Published

    Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung: Aktuelle Situation und Implikationen für eine stärkere Verankerung

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 2019, Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? . Heider-Lang, J. & Merkert, A. (eds.). Ausburg, München: Rainer Hampp Verlag, p. 52-69 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 2018
  4. Published
  5. Published

    Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt: Medienerziehung in Kindertagesstätten unter dem Blickwinkel des medienerzieherischen Habitus angehender Erzieher/innen

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 26.03.2018, Frühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita. Brandt, J. G., Hoffmann, C., Kaulbach, M. & Schmidt, T. (eds.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, p. 53-76 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published
  7. Published

    Medienerziehung in der Kindertagesstätte

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 2018, Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Schmidt, T. & Smidt, W. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 193-209 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. 2017
  9. Published

    Editorial 3/2017: Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven

    Barberi, A., Friedrichs-Liesenkötter, H. & Kutscher, N., 2017, In: Medienimpulse. 55, 3, 17 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  10. Published

    Kinder und Jugendmedien zum Thema Flucht: Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Einsatzes in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten

    Friedrichs-Liesenkötter, H. & Gross, F. V., 2017, Medienpädagogik der Vielfalt: Integration und Inklusion. Röllecke, R. & von Gross, F. (eds.). München: kopaed Verlag, Vol. 12. p. 67-86 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  11. Published

    Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Editor), Barberi, A. (Editor) & Kutscher, N. (Editor), 2017, Wien: Bundesministerium für Bildung, Wien. (Medienimpulse; vol. 55, no. 3)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  12. Published

    Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten

    Friedrichs-Liesenkötter, H. & Meister, D. M., 2017, Krippe, Kita, Kinderzimmer : Medienpädagogik von Anfang an. Röllecke, R. & Lauffer, J. (eds.). München: kopaed Verlag, Vol. 11. p. 54-60 7 p. (Dieter Baacke Preis Handbuch; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  2. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  3. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  4. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  5. Ausbildung für die musikwirtschaft
  6. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  7. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  8. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  9. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  10. Politische Freiheit
  11. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  12. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  13. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  14. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  15. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  16. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  17. International Investment Law and General International Law
  18. Dramen der Nachkriegszeit
  19. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  20. Die Kultur der 90er Jahre
  21. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  22. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  23. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  24. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  25. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen