Organisation profile

In research and teaching, the Institute of Economics deals with economic issues covering a wide range of topics.
The Institute's thematic focuses include applied microeconomics, macroeconomics, empirical economic research, economic policy, economic theory and financial markets. The following pages provide a detailed insight into the research and teaching activities of the institute.

Main research areas

The main research areas of the Institute of Economics are:

  • Microeconometric studies on international firm activity, firm demography and workplace dynamics, and industrial relations
  • Economic analyses of regulation and deregulation
  • Economic analyses of insurance markets
  • Applied microeconomics with empirical focus (e.g. labour, health, education).
  • Macroeconomic research questions in areas such as labour market research, inequality research, monetary policy, fiscal policy, foreign trade theory and growth theory.
  1. 2016
  2. Published

    Das Auf und Ab der Tankstellenpreise: Die Rolle des Binnen- und Außenwettbewerbs

    Neukirch, A. & Wein, T., 01.12.2016, In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik. 42, 2, p. 195-245 51 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Gender wage discrimination: Does the extent of competition in labor markets explain why female workers are paid less than men?

    Hirsch, B., 01.11.2016, In: IZA World of Labor. November, 10 p., 310.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Social identity and social free-riding

    Bernard, M., Hett, F. & Mechtel, M., 01.11.2016, In: European Economic Review. 90, p. 4-17 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Quality of Firms' Exports and Distance to Destination Countries: First Evidence from Germany

    Wagner, J., 01.09.2016, In: Open Economies Review. 27, 4, p. 811-818 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods

    Wagner, J., 30.08.2016, In: Economics. 10, p. 1-38 38 p., 2016-21.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins

    Schwiebert, J., 01.08.2016, In: Empirical Economics. 51, 1, p. 245-289 45 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    A panel cointegration rank test with structural breaks and cross-sectional dependence

    Arsova, A. & Karaman Örsal, D. D., 08.2016, Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2016: Demographischer Wandel : Session: Time Series Econometrics, No. D01-V3. ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Intra-good trade in Germany: A first look at the evidence

    Wagner, J., 08.2016, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 22 p. (Working Paper Series in Economics; no. 365).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Nonunion representation in Germany

    Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 08.07.2016, Nonunion employee representation: History, Contemporary Practice, and Policy. Kaufman, B. E. & Taras, D. G. (eds.). Armonk, NY: Routledge Taylor & Francis Group, p. 365-385 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Credit Constraints and Exports: A Survey of Empirical Studies Using Firm Level Data

    Wagner, J., 01.07.2016, Microeconometrics of International Trade. Wagner, J. (ed.). World Scientific Publishing Co., p. 401-421 21 p. (World Scientific Studies in International Economics; vol. 52).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  3. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  4. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  5. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  6. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  7. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  8. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  9. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  10. South China Sea "Lawfare"
  11. Metallography of Mg Alloys
  12. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  13. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  14. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  15. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  16. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  17. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  18. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  19. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  20. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  22. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  23. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  24. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  25. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  26. Catalogue
  27. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  28. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  29. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  30. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  31. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  32. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  33. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  34. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  35. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  36. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  37. Die tragische Szene
  38. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  39. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  40. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  41. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  42. German Academia heading for sustainability?