Organisation profile

In research and teaching, the Institute of Economics deals with economic issues covering a wide range of topics.
The Institute's thematic focuses include applied microeconomics, macroeconomics, empirical economic research, economic policy, economic theory and financial markets. The following pages provide a detailed insight into the research and teaching activities of the institute.

Main research areas

The main research areas of the Institute of Economics are:

  • Microeconometric studies on international firm activity, firm demography and workplace dynamics, and industrial relations
  • Economic analyses of regulation and deregulation
  • Economic analyses of insurance markets
  • Applied microeconomics with empirical focus (e.g. labour, health, education).
  • Macroeconomic research questions in areas such as labour market research, inequality research, monetary policy, fiscal policy, foreign trade theory and growth theory.
  1. 2010
  2. Published

    The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany

    Wagner, J., 2010, In: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 130, 1, p. 133-142 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Training participation of an aging workforce in an internal labor market

    Pfeifer, C., Janssen, S., Yang, P. & Backes-Gellner, U., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, (Working paper series in economics; no. Working Paper No 170).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published
  5. 2009
  6. Published

    E-stability and stability of adaptive learning in models with private information

    Heinemann, M., 01.12.2009, In: Journal of Economic Dynamics and Control. 33, 12, p. 2001-2014 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Is there a compensating wage differential for high crime levels? First evidence from Europe

    Braakmann, N., 01.11.2009, In: Journal of Urban Economics. 66, 3, p. 218-231 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen: Zum Nobelpreis an Oliver E. Williamson

    Groth, M., 11.2009, In: Wirtschaftsdienst. 89, 11, p. 770-776 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Produktdifferenzierung in deutschen Industrieunternehmen 1995 - 2004: Ausmaß und Bestimmungsgründe

    Wagner, J., 01.10.2009, In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 229, 5, p. 615-642 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung

    Glaab, H. P., Wagner, J. & Zwick, M., 10.2009, In: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. 3, 2, p. 81-83 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Exporte und Firmenerfolg: Welche Firmen profitieren wie vom internationalen Handel?

    Wagner, J., 10.2009, In: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv. 3, 2, p. 109-122 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Subsidies and exports in Germany: first evidence from enterprise panel data

    Girma, S., Görg, H. & Wagner, J., 07.2009, In: Applied Economics Quarterly. 55, 3, p. 179-195 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  2. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  3. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  4. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  5. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  6. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  7. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  9. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  10. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  11. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  12. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  13. Diagnostik für Führungspositionen
  14. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  15. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  16. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  17. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  18. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  19. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  20. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  21. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  22. Alle Mann ans Buch!
  23. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  24. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  25. Der Skandal der Öffentlichkeit
  26. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  27. Recht und soziale Bewegung
  28. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  29. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  30. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  31. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  32. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)