Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2024
  2. Published

    Kampf um Ein- und Ausschluss. Die IG Metall als Organisierungskontext migrantischer Beschäftigter

    Bouali, C. & Karakayali, S., 2024, Geteilte Arbeitswelten: Konflikte um Migration und Arbeit. Riedner, L., Huke, N., Birke, P. & Carstensen, A. L. (eds.). 1 ed. Beltz Juventa Verlag, p. 240-256 17 p. (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Laypeople in Law: Socio-Legal Perspectives on Non-Professionals

    Kretschmann, A. (Editor), Mouralis, G. (Editor) & Zeigermann, U. (Editor), 2024, London: Routledge Taylor & Francis Group. 192 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  4. Published

    Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten

    Bora, A. (Editor) & Kretschmann, A. (Editor), 2024, 1. ed. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 417 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen

    Kretschmann, A., 2024, Tagungsband Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei II: Polizei und Demokratiearbeit . P. N. (ed.). Nienburg/Weser: Polizeiakademie Niedersachsen, p. 51-56 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement: Nachhaltige Engagementpolitik unterstützen und Handlungsempfehlungen geben: Der Vierte Engagementbericht widmet sich dem Thema "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement".

    Karakayali, S., Munsch, C., Kemnitzer, T., Quent, M., Riekmann, W., van Rießen, A., Thimmel, A., Zajak, S. & Vogel, C., 2024, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  7. 2023
  8. Published

    Teaching Provenance to AI: An Annotation Scheme for Museum Data

    Mariani, F., Rother, L. & Koss, M., 27.12.2023, AI in Museums: Reflections, Perspectives and Applications. Thiel, S. & Bernhardt, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 163-172 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published
  10. Published

    Organizing Half-Things: Knowing, Theorizing and Studying Atmospheres

    Jorgensen, L. & Beyes, T., 12.2023, In: Organization Theory. 4, 4, p. 1-16 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Eye Contact with the Machine: Gaze Correction in Video Conferencing

    Rapoport, R. & Tollmann, V., 11.2023, Video Conferencing: Infrastructures, Practices, Aesthetics. Volmar, A., Moskatova, O. & Distelmeyer, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 209-231 23 p. (Digitale Gesellschaft; vol. 53).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Pierre Bourdieus Rechtsdenken: Die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive

    Kretschmann, A., 30.09.2023, In: Zeitschrift fur Soziologie. 52, 3, p. 247-261 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...92 Next

Recently viewed

Publications

  1. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  2. Municipalismos monstruo | Monster Municipalisms | Monster-Munizipalismen
  3. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  4. Strafprozessordnung. Studienkommentar. Von Wolfgang Joecks. 4. Auflage. - München Beck 2015
  5. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  6. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  7. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  8. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  9. Humanökologie und Urbanisierung
  10. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  11. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  12. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  13. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  14. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  15. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  16. Bankenregulierung: Geschäftspolitische Herausforderung der Kreditwirtschaft
  17. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  18. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  19. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  20. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  21. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  22. Wettbewerbsrecht, europäisches
  23. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  24. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  26. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  27. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  28. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  29. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  30. Mediation im Steuerrecht
  31. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  32. The anatomy of Central Eastern European cabinets
  33. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  34. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  35. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  36. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  37. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  38. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  39. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]