Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1191 - 1200 out of 1,223Page size: 10
  1. 1994
  2. 8. International Conference on Cultural Economics 1994

    Kirchberg, V. (Speaker)

    24.08.199426.08.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Research Commitee "Logic and Methodology in Sociology" of the International Sociological Association (ISA). XIIIth World Congress of Sociology 1994

    Wuggenig, U. (Speaker)

    19.07.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. XIII. Weltsoziologentag - 1994

    Kirchberg, V. (Chair)

    18.07.199421.07.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. XIII. Weltsoziologentag - 1994

    Kirchberg, V. (Speaker)

    18.07.199421.07.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  6. 24. Treffen der Johns Hopkins International Urban Fellows Conference 1994

    Kirchberg, V. (Speaker)

    11.06.199416.06.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Die Kunst in ihrem sozialen Kontext. Ergebnisse soziologischer Feldforschung 1994

    Wuggenig, U. (Speaker)

    20.04.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Rezeption zeitgenössischer Kunst und Probleme des Kunstmarktes in Österreich 1994

    Wuggenig, U. (Speaker)

    16.03.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. 1993
  10. Herbstsitzung der Sektion "Methoden" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1994

    Wuggenig, U. (Speaker)

    29.10.1993

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Konferenz "Lebensstile in Städten" 1993

    Kirchberg, V. (Speaker)

    12.05.199314.05.1993

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. Die Transformation des ästhetischen Feldes

    Wuggenig, U. (Speaker)

    10.02.1993

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Entspannungsverfahren
  2. Rezension von: Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf
  3. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Ammoniakemissionen nach Ausbringung von Gärresten im Vergleich zu Güllen
  5. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  6. Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
  7. Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  8. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  9. Krieg und artifizieller Städtebau
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  11. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  12. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  13. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  15. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  16. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  17. Die Kultur der fünfziger Jahre
  18. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  19. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  20. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  21. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  22. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  24. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  25. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  26. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  27. Die Bildwelt der Romanik
  28. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  29. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  30. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  31. Paare und Paarungen
  32. Schulleitungsmonitor Deutschland
  33. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  34. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  35. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  36. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  37. Kreativität und Entrepreneurship