Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

131 - 140 out of 1,223Page size: 10
  1. 2023
  2. DIY in Russian Anti-War Networks

    Kalinina, A. (Speaker)

    25.06.202330.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Cultural Ecosystem – promising approach for analyzing culture or ‘just another black box concept’?

    Kuchar, R. (Speaker)

    21.06.202323.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Simulationswissen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Course/Conference - European Summer Academy 2023

    Beyes, T. (Speaker), Steyaert, C. (Speaker), Schellmann, M. (Speaker) & Calcagno, M. (Speaker)

    29.05.202303.06.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  6. Wege zur Professur - konkret!

    Kretschmann, A. (Speaker)

    22.05.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  7. Going adrift in dystopian conditions: Organizing protest and resistance in present-day Russia

    Kalinina, A. (Speaker) & Beyes, T. (Speaker)

    18.05.202320.05.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Unlocking Collection Histories: Provenance Data and Agency

    Rother, L. (Speaker), Mariani, F. (Speaker) & Koss, M. (Speaker)

    18.05.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Fehlverhalten von Polizist:innen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. ‘Critical Atmospheres'

    Jorgensen, L. (Speaker)

    21.04.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. It’s all method – Schmitz and Neo-phenomenology

    Jorgensen, L. (Speaker)

    20.04.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Psychologische Verträge
  2. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  3. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  4. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  5. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  6. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  7. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  8. Was müssen Führungskräfte können ?
  9. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  10. Das AECC Chemie stellt sich vor
  11. Das Recht auf Bildung
  12. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  13. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  14. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  15. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  16. MEX vocabulary
  17. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  19. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  20. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  21. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  22. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  23. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  24. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  25. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  26. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  27. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  28. Bildungskapital und berufliche Position
  29. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  30. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  31. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  32. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen