Topics

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Service offers

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2018
  2. Published

    Law, democracy, and the state of emergency. A theory-centred analysis of the democratic legal state in times of exception

    Schottdorf, T., 12.2018, In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 28, 4, p. 423-437 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Approaches and Lessons in Political Career Research: Babel or Pieces of a Patchwork?

    Vercesi, M., 30.11.2018, In: Revista Española de Ciencia Política (Spanish Journal of Political Science). 48, p. 183-206 24 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. Published

    Dimensions and Dynamics of National Culture: Synthesizing Hofstede With Inglehart

    Beugelsdijk, S. & Welzel, C., 01.11.2018, In: Journal of Cross-Cultural Psychology. 49, 10, p. 1469-1505 37 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente

    Loer, K. & Leipold, A., 17.10.2018, In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 87, 1, p. 41-63 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Wie ist der Rechtsruck zu erklären? Markus Metz‘ und Georg Seeßlens Überlegungen zum politischen Kulturwandel

    Breuning, F., 14.10.2018, Verlag LiteraturWissenschaft.de.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  7. Published

    Ohne Form kein Inhalt: Staatstheoretische Probleme des Postmarxismus

    Breuning, F., 10.10.2018, In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. 5, 2, p. 239–263

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Human Empowerment and Trust in Strangers: The Multilevel Evidence

    Almakaeva, A., Welzel, C. & Ponarin, E., 01.10.2018, In: Social Indicators Research. 139, 3, p. 923-962 40 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Right-wing populist parties as defender of Christianity? The case of the Italian Northern League

    Schwörer, J., 26.09.2018, In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. 2, 2, p. 387-413 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie? Lesenotiz zu Chantal Mouffes „For a Left Populism“

    Breuning, F., 25.09.2018, Hannover : Leibniz Universität Hannover.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  11. Published

    Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme

    Schader, M., Rohmann, T. & Münch, S., 17.09.2018

    Research output: Non-textual form typesHypermediaTransfer