Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich

    Seha, E. (Project manager, academic)

    01.03.1110.07.14

    Project: Dissertation project

  2. Workshop "Representation in the European Union: Coping with present challenges to democracy", 16. bis 18. September 2010 in Lüneburg

    Friedrich, D. (Project manager, academic) & Kröger, S. (Project manager, academic)

    Fritz Thyssen Stiftung

    01.07.1031.12.11

    Project: Scientific event

  3. The Determinants of Political Corruption in Comparative Perspective

    Kubbe, I. (Project manager, academic)

    01.04.1009.12.14

    Project: Dissertation project

  4. NMUN: National Model United Nations 2010 - New York

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    19.03.1031.05.10

    Project: Teaching

  5. NMUN: National Model United Nations 2010 - New York

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    Robert-Bosch Foundation

    01.02.1024.06.10

    Project: Teaching

  6. Parlamentarische Sozialisation von Landtagsabgeordneten

    Reiser, M. (Project manager, academic) & Borchert, J. (Project manager, academic)

    01.02.10 → …

    Project: Research

  7. Representation in the European Union

    Friedrich, D. (Project manager, academic) & Kröger, S. (Partner)

    28.11.0915.01.13

    Project: Research

  8. PPGG-Programm PELP -Public Policy and Good Governance

    Friedrich, D. (Project manager, academic)

    01.07.0930.06.15

    Project: Teaching

Recently viewed

Researchers

  1. Bernd Wagner

Publications

  1. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  2. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  3. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  4. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  5. Kann man Verantwortung lernen ?
  6. § 291 Prozesszinsen
  7. Vom Rand ins Zentrum
  8. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  9. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  10. Kombinatorisches Zählen
  11. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  12. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  13. Krieg und Zivilgesellschaft
  14. Stadt als Möglichkeitsraum
  15. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  16. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  17. Revisiting the sustainability science research agenda
  18. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  19. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  20. Kommentar von: Art. 53
  21. Repowering
  22. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  23. The Termination of International Sanctions
  24. Mittig ist nur das Mittel
  25. Jünglinge der Moderne
  26. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  27. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  28. Klimaschutz durch Biokohle
  29. Luhmann und die Kulturtheorie
  30. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  31. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  32. A Global Classroom for International Sustainability Education
  33. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  34. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  35. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  36. Musik & Empowerment
  37. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule